Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2019

Fontane in den Ortsteilen - Enthüllung der Infotafel des Historischen Parcours „Dorfkirche Groß Glienicke“


Schild Dorfkirche Gross Glienicke

Potsdams Historischer Parcours wächst. Am heutigen 9. September 2019 wurde in Groß Glienicke durch den Ortsvorsteher Winfried Sträter und den Gemeindekirchenratsvorsitzenden Burkhard Radtke eine von sieben neuen Informationstafeln in den Potsdamer Ortsteilen enthüllt, die historische Bauwerke beschreiben, welche in Theodor Fontanes ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ Erwähnung fanden. Weitere Informationstafeln gibt es nun auch an der Bornstedter Dorfkirche und dem Friedhof, der Nedlitzer Nordbrücke (auch Persiusbrücke genannt), am Schlosspark Marquardt, der Fahrländer Kirche und an der KITA Fahrländer Landmäuse, an deren Stelle einst das von Fontane erwähnte Amtshaus stand. In Groß Glienicke befindet sich die Informationstafel am Eingang zur Dorfkirche, die als das älteste noch genutzte Gebäude Potsdams gilt. Fontane schrieb hierzu: „Ein Interesse erweckt […] das Altarbild, richtiger die Predelle desselben, die, wie so oft, ein Abendmahl darstellt. Christus in der Mitte, Johannes neben ihm; neben diesem aber, statt des Petrus, der Große Kurfürst. Er trägt Allongenperücke, dunkles, enganschließendes Samtkleid, Spitzenmanschetten und Feldbinde. Die wunderlichste Art von Huldigung, die mir der Art vorgekommen ist.“. Interessant ist, dass Fontane sich irrte, denn zwischen den Jüngern ist nicht der Große Kurfürst, sondern der Stifter der Kirche, Hans Georg III. von Ribbeck (1639 –1703), dargestellt.

Potsdams Historischer Parcours umfasst mehr als 40 Sehenswürdigkeiten, u.a. die Stadttore, die Obelisken auf dem Alten Markt und am Neuen Tor sowie historische Gebäude wie das Alte Rathaus auf dem Alten Markt, das Ständehaus in der Breiten Straße oder die Weberhäuser in Babelsberg. 2014 wurden auf Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 04.12.2013 „Touristische Informationen zur historischen Innenstadt“ die ersten drei Schilder an den Stadttoren eingeweiht. Besucher erhalten auf Informationstafeln vor Ort komprimierte Informationen auf Deutsch und Englisch über die Geschichte der Bauwerke. Ergänzt werden diese Texte mit historischen Bildern sowie einem QR-Code, der auf weiterführende Informationen und Fotos im Internet verlinkt. Auf den Tafeln ist auch zu erfahren, wer die Sanierung der Bauwerke finanziert hat, falls dies vor Kurzem erfolgt ist. Ziel des Historischen Parcours ist es, Bewohner und Besucher besser über Potsdamer historische Gebäude und damit über die Stadtgeschichte zu informieren.

Die neuen ‚Fontaneschilder‘ wurden anlässlich des Fontanejahrs 2019 vom Bereich Marketing der Landeshauptstadt Potsdam veranlasst. Recherchiert wurden die Inhalte durch den Potsdamer Historiker Dr. Johannes Leicht (GeschichtsLotsen) in enger Abstimmung mit Ortschronisten und der Denkmalpflege. Fontane erwähnte in den ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ zwei weitere Orte, die heute zum Potsdamer Stadtgebiet gehören: das Gutshaus Sacrow (heute Schloss Sacrow) und das Fährhaus in Uetz. An beiden Orten gibt es ein anderes Format als den Historischen Parcours, um die Geschichte der Sehenswürdigkeiten zu erläutern: in Sacrow wird eine Plakatinformation auf einem Aufsteller der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten angebracht, und in Uetz ist eine Informationsstele geplant, die Teil der Beschilderung der neuen überregionalen touristischen Radroute „FONTANE.RAD“ ist. Die Integration von Uetz in diese Route ist – ebenso wie die Erweiterung des Historischen Parcours in den Potsdamer Ortsteilen - eine Maßnahme zur Umsetzung der Strategieplanung zur Entwicklung des Ländlichen Raums der Landeshauptstadt Potsdam im Handlungsfeld „Naherholung und Tourismus“.

Die Übersicht aller Sehenswürdigkeiten des Historischen Parcours Potsdam, die bereits eine Informationstafel erhalten haben, ist zu finden unter
www.potsdam.de/historischer-parcours

Potsdam, 09.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-09 11:57:00 Vorherige Übersicht Nächste


1024

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter