Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2021

Flyer zur Hilfe bei häuslicher Gewalt erschienen


Landeshauptstadt Potsdam

Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth, hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Opferschutz der Stadt einen Flyer zur häuslichen Gewalt erarbeitet. Darin sind alle Potsdamer Hilfsangebote aufgeführt, an die sich Menschen, die häusliche Gewalt erfahren, wenden können. Häusliche Gewalt findet in der Ehe, in der Partnerschaft oder in der Familie statt oder auch zwischen Menschen, die nach einer Trennung nicht mehr unter einem Dach leben. Sie kommt in allen Gruppen unserer Gesellschaft vor, ganz unabhängig zum Beispiel vom Einkommen, der Bildung oder dem Alter.

„Häusliche Gewalt hat viele Gesichter“, sagt die Potsdamer Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth. „Neben körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt gehört auch die ökonomische Gewalt dazu, wie z.B. Arbeitsverbote oder der Zwang zur Arbeit, die Beschlagnahmung des Lohnes, oder auch die alleinige Verfügungsmacht über die finanziellen Ressourcen durch den Partner beziehungsweise die Partnerin. Auch die soziale Gewalt zählt dazu. Sie umfasst Einschränkungen im sozialen Leben eines Menschen wie Bevormundung, Verbot oder strenge Kontrolle von Außenkontakten oder das Einsperren“, so Trauth.

Der Potsdamer Arbeitskreis Opferschutz hat sich zum Ziel gesetzt, die Bekanntmachung der Hilfestrukturen für Opfer von Gewalttaten zu verbessern. Im Flyer sind alle Potsdamer Beratungsstellen aufgeführt, die Hilfe bei häuslicher Gewalt bieten. Der Flyer kann im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam in gedruckter Form kostenlos angefordert werden. „Unser Ziel ist, dass insbesondere Arztpraxen, wie zum Beispiel Frauen- und Kinderärzt*innen, aber auch andere Organisationen wie Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Flüchtlingshilfe, die Flyer auslegen“, so die Gleichstellungsbeauftragte. Der Flyer wird auch in Leichter Sprache gedruckt und in mehreren Sprachen übersetzt angeboten. Wir wollen so viele Menschen wie möglich über die Hilfsangebote informieren. Immerhin erlebt jede 3. Frau im Laufe ihres Lebens häuslicher bzw. sexualisierte Gewalt. „Auch bei Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt „nur“ miterleben, wirkt sich dies negativ auf das Kindeswohl aus“, sagt Martina Trauth. Die Gleichstellungsbeauftragte sieht darin eine potenzielle Kindeswohlgefährdung. „Auch deswegen müssen wir kontinuierlich über Hilfsangebote informieren“, so Trauth.

 

Potsdam, 29.10.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-10-29 10:56:28 Vorherige Übersicht Nächste


550

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter