Navigation überspringen
Potsdam, 22.08.2013

Flattermännern auf der Spur - "Batnight" am 24. August in Potsdam

Mausohren, Hufeisennasen oder Abendsegler: Fledermäuse haben nicht nur schöne Namen, sondern faszinieren auch mit ihren Flugkünsten. Wer mehr über die bedrohten Tiere der Nacht erfahren will, sollte die Termine rund um die „Batnight 2013“ am 24. und 25. August nutzen. „In Brandenburg sind 18 der deutschlandweit 25 Fledermausarten heimisch. Im Spätsommer, etwa ab Ende August, suchen die meisten Fledermausarten nach geeigneten Winterquartieren, die ihnen für die kalten Monate ausreichend Schutz bieten. Daher kann man die Tiere an bestimmten Stellen besonders gut beobachten“, sagt Christiane Schröder, Fledermausexpertin beim NABU Brandenburg. 

Bei zahlreichen Führungen im Rahmen der Batnight werden vielfältige Einblicke in die Welt der fliegenden Säugetiere geboten. Ausgerüstet mit einem Bat-Detektor geht es los. Dieser wandelt die Ultraschall-Echoortung der Fledermäuse in Laute um, die das menschliche Ohr wahrnehmen kann. Anhand dieser Rufe lassen sich unterschiedliche Arten bestimmen.

Durch die „Batnight 2013“ soll auf die Bedrohung der Fledermäuse aufmerksam gemacht werden. Fast alle heimischen Arten stehen auf der roten Liste, keine andere Säugetiergruppe ist in Deutschland mehr gefährdet. Grund dafür ist vor allem der Wegfall geeigneter Lebensräume: Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. 

Um die Tiere durch die Sanierung von Gebäuden und anderen baulichen Maßnahmen vor dem Verlust ihrer Lebensräume zu schützen, sollten Klima- und Artenschutz Hand in Hand gehen. Ritzen, Fugen und Spalten, die durch die energetische Modernisierung von Fassaden und Dächern verloren gehen, sollten durch künstliche Ersatzquartiere an derselben Stelle ersetzt werden. So schreibt es auch das Bundesnaturschutzgesetz vor.

Ebenfalls problematisch sind intensive Landwirtschaft sowie der Einsatz von Insektenbekämpfungsmitteln. Denn weniger Insekten bedeuten gleichzeitig weniger Nahrungsangebot für Fledermäuse.

Einige NABU-Gruppen in Brandenburg bieten Ende August / Anfang September Führungen in die Welt der Fledermäuse an, auf denen auch praktische Ratschläge zum Schutz der Tiere gegeben werden, u.a. am 24.8. im Potsdamer Park Sanssouci, 19-21 Uhr.

Potsdam, 22.08.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-08-22 14:38:08 Vorherige Übersicht Nächste


2190

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...

 
Facebook twitter