Navigation überspringen
Potsdam, 24.10.2013

Finanzminister Markov und Oberbürgermeister Jakobs würdigen Hasso Plattner

Am heutigen Donnerstag haben Finanzminister Helmuth Markov und Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs im Beisein der Vizepräsidentin des Landtages Gerrit Große eine Bronze-Stele, die zur Ehrung von Hasso Plattner auf dem zukünftigen Steubenplatz gegenüber dem Filmmuseum errichtet wurde, erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Damit würdigten sie Hasso Plattner und sein Engagement für den Landtagsneubau und die Landeshauptstadt Potsdam.

Finanzminister Helmuth Markov sagte: „Dass die Landeshauptstadt an dieser Stelle mit historischem Antlitz wieder aufersteht, ist in besonderem Maße einer Person zuzuschreiben: Der Dank für das außergewöhnliche Engagement geht an Hasso Plattner. Was sich hier und heute zeigt, ist, dass die Entscheidung richtig war. Es ist sichtbar, dass die Spenden gut angelegtes Geld sind.“

Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte: „Mit dem Landtag und dem gesamten Umfeld entsteht die alte Potsdamer Mitte neu. Hier wird Modernes und Historisches miteinander verwoben. Hasso Plattner hat mit seiner großzügigen Spende entscheidend dazu beigetragen, dass das Landtagsschloss so schön geworden ist. Nun engagiert er sich darüber hinaus noch im Palais Barberini mit seinem Kunstmuseum. Das alles zusammen ist mehr als ein Dankeswort wert.“

Hasso Plattner, der wegen einem Auslandstermin nicht an dem Termin teilnehmen konnte, ließ anlässlich der Einweihung der Stele übermitteln: „Ich hoffe, dass die Potsdamer, ich meine alle Potsdamer, Frieden schließen mit diesem wunderbaren Gebäude. Ich hätte nie gedacht, dass es so schön werden könnte. Es freut mich außerordentlich, einen Beitrag für die Stadt Potsdam erbringen zu dürfen, der hoffentlich wieder Jahrhunderte überdauert.“

 

Zum Hintergrund:

Fakten zur Bronze-Stele

Länge:             1,40 Meter

Breite:              60 cm

Material:           Bronze

Hersteller:         3A Kunstguß Lauchhammer GmbH

Inschrift:           „DER NEUBAU DES LANDTAGES BRANDENBURG

Dank großzügiger Spenden erhielt der Neubau des Landtages Brandenburg ein Kupferdach und die Sandsteinfassade. Die äußere Gestalt des Gebäudes folgt damit den historischen Entwürfen des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 1699, † 1753).

Wir danken

Prof. Dr. h. c. mult. Hasso Plattner”

Potsdam, 24.10.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium der Finanzen Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-10-24 16:52:40 Vorherige Übersicht Nächste


2548

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter