Navigation überspringen
Potsdam, 31.05.2022

Feierliche Verleihung des ersten Potsdamer Inklusionspreises


1. Preis geht an das Theater Hans Igel - Verein für Integration & Theater e.V. für ihr inklusives Theater "Unter der Kuppel - Inklusionstheater"

Die Landeshauptstadt Potsdam hat heute im Treffpunkt Freizeit zum ersten Mal den Potsdamer Inklusionspreis verliehen. Den ersten Preis bekam das Theater Hans Igel - Verein für Integration & Theater e.V. überreicht, für ihr inklusives Theater "Unter der Kuppel - Inklusionstheater". Den zweiten Preis erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die gemeinsam mit Beschäftigten aus den Oberlin-Werkstätten Führungen in einfacher Sprache entwickelten. Der dritte Preis ging an Heike Thiel und Birgit Böhme für ihr jahrelanges Engagement in Sachen Barrierefreiheit, insbesondere für die Initiative „Blindenleitsystem am Hauptbahnhof“.

„Ich bin beeindruckt von der Vielfalt des Engagements für Inklusion und Teilhabe in der Landeshauptstadt Potsdam. Die Verleihung des Inklusionspreises ist ein wichtiger Schritt, um dieses Engagement sichtbar zu machen und zu ehren“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

Mit Grußworten des Oberbürgermeisters Mike Schubert, der Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Dr. Tina Denninger, und der Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen, Janny Armbruster, sowie einem bunten Rahmenprogramm wurden die Preisträger im Treffpunkt Freizeit geehrt. Für Unterhaltung vor Ort sorgten die Pfotenpiloten – Allianz für Assistenzhunde und das inklusive Zirkusprojekt des Circus Montelino. Die Moderatorin Adina Hermann von Sozialhelden e.V. führte durch die Veranstaltung.

Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam freut sich, die erste Verleihung des Inklusionspreises initiiert zu haben: „Die zahlreichen und ganz unterschiedlichen Bewerbungen für den Inklusionspreis zeigen, wie viele Menschen und Initiativen in Potsdam sich für Inklusion und Teilhabe stark machen. Ich freue mich, dass durch die Auslobung und Verleihung des Preises viele Initiativen mehr in die Öffentlichkeit rücken und die Bedeutung von Inklusion sichtbarer wird. Ich freue mich bereits auf die nächsten Jahre und hoffe darauf, viele alte und neue Projekte auszeichnen zu dürfen.“

Die Preisträger*innen:
1. Preis: Theater Hans Igel - Verein für Integration & Theater e.V. "Unter der Kuppel - Inklusionstheater" (aktuelles Projekt)
Das inklusive Theaterensemble hat bereits 15 Inszenierungen gemeinsam erarbeitet. Für den Inklusionspreis am überzeugendsten fand die Jury, dass das Ensemble ganz vielfältig besetzt ist, aus (überwiegend) Menschen mit Behinderung, aber auch ohne Behinderung, aus unterschiedlichen sozialen Schichten, unterschiedlichen kulturelle Hintergründe und/oder Migrationserfahrungen und unterschiedlicher Altersgruppen, zeitweise zwischen 5 und 95 Jahren. Der Leiter des Theaters lebt selbst mit einer Behinderung, was ebenfalls eine Besonderheit ist.  Alle arbeiten gleichberechtigt miteinander, leben Inklusion. Gemeinsam werden die Spielvorlagen gewählt und wenn möglich, wird jedem/r seine/ihre Rolle auf den Leib geschrieben. Im September soll mit "Oma frisst", eine argentinische Sozialneid-Komödie zur Premiere kommen, in der die Großfamilie an Omas unstillbarem Hunger kaputtgeht.

2. Preis: Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg und der Oberlin Werkstätten, die in einem gemeinsamen, partizipativen, inklusiven Prozess Führungen in einfacher Sprache entwickelt haben. 2018 und 2019 wurde eine Führung durch das Orangerieschloss entwickelt. 2020 folgte dann die Entwicklung einer Führung und coronabedingt eines Films zur Sonderausstellung „75 Jahre Potsdamer Konferenz“ im Schloss Cecilienhof. Die Jury hat besonders das inklusive und partizipativ Vorgehen bei der Entwicklung der Führungen überzeugt. Die Beschäftigten der Werkstätten haben selbst ausgewählt, welche Inhalte sie für eine Führung spannend fänden und wie sie die Inhalte präsentieren wollen. Weitere Führungen sind geplant.

3. Preis: Heike Thiel und Birgit Böhme für Ihr bereits jahrelanges ehrenamtliches Engagement zum Thema Barrierefreiheit in Potsdam. Insbesondere wird hier ihr Engagement bezüglich des Blindenleitsystems im Hauptbahnhof geehrt. Durch das Engagement wurde ein Blindenleitsystem installiert, welches Menschen bei der Nutzung des ÖPNV, sowie dem selbstständigen Auffinden aller Geschäfte und der gastronomischen Einrichtungen unterstützt und so Teilhabe in einem Bereich ermöglicht, in dem dies eigentlich selbstverständlich sein sollte. In diesem Sinne ist das Projekt auch ein sehr inklusives, da so Menschen mit und Behinderung gleichwertig den öffentlichen Raum begehen können.

Der erste Preis war mit 1000 Euro dotiert, der zweite Preis mit 600 Euro und der dritte Preis mit 400 Euro.

Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von einer unabhängigen Jury, bestehend aus:
•    Uwe Adler, der Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit, Soziales, Wohnen und Inklusion
•    Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam
•    Nicole Doberitz, Mitglied des Brandenburger Athletenrats von Special Olympics Deutschland
•    Stephi Seidel, ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats
•    Ute Warbein, Geschäftsführerin Zeltpunkt Montelino gGmbH
•    Maik Zeh, Bundesstützpunkttrainer Paralympisches Schwimmen Potsdam, Deutscher Behindertensportverband

Insgesamt hatten sich 13 Projekte, Initiativen oder Einzelpersonen, die sich für Inklusion in Potsdam einsetzen, beworben oder waren nominiert worden.

Die Bewerber*innen waren:
1.    Beschäftigte der Oberlin-Werkstätten führen durch ein Schloss
Ansprechpartnerin: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Wilma Otte
www.spspg.de
2.    Psychosemseminar Potsdam
Ansprechpartner*in: Laura Angermann und Kai Dargel
www.psychoseminar-potsdam.de
3.     Handicaptation
Ansprechpartnerin: Lea Voitel
www.handicaptation.de
4.    Alle zusammen – voran 03! (Azvo3)
Ansprechpartner: Bastian Schlinck
www.babelsberg03.de/fans/azv03
5.    Organic Village gGmbH
Ansprechpartner: Julia und Alexander von Hohenthal
www.organic-village.de
6.    Biohof Werder
Ansprechpartner: Roland von Schmeling
www.biohof-werder.de
7.    Donnerlittchen e.V.
Ansprechpartnerinnen: Steffanie Krüger und Mona Dreesmann
www.donnerlittchen-potsdam.de
8.    Antidepressiva – das andere Kabinett
Ansprechpartnerin: Jana Kursawe
www.kbs-potsdam.faw.de
9.    Theater MITEINANDERs
Ansprechpartner: Hans-Albrecht Weber
www.theater-miteinanders.de
10.    Theaterlabor Hatschisi
Ansprechpartnerinnen: Lidy Mouw und Diana Schmidt
www.theaterlabor-hatschisi.de
11.    Blindenleitsystem am Hauptbahnhof
Ansprechpartnerinnen: Heike Thiel und Birgit Böhme
12.    Kita OLE LUKOIE – Gebärdenunterstützte Kommunikation
Ansprechpartnerin: Alexandra Graening
13.    Hans Igel – Unter der Kuppel – Inklusionstheater
Ansprechpartner*in: Ulrike Haase und Axel Tröger
www.hans-igel.de

Der Preis wurde ausgeschrieben und verliehen, um die Menschen und Initiativen zu ehren, die sich in Potsdam für Inklusion und Teilhabe einsetzen.

 

Potsdam, 31.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-31 17:55:40 Vorherige Übersicht Nächste


699

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter