Navigation überspringen
Potsdam, 11.01.2023

Fachgremium Erinnerungskultur hat sich gebildet


Unabhängiger Expertenrat unterstützt die Verwaltung und den Kulturausschuss

Am 9. Januar 2023 hat sich das Fachgremium Erinnerungskultur konstituiert. Der neue Expertenrat für die erinnerungskulturelle Arbeit in der Landeshauptstadt Potsdam wurde von der Verwaltung ins Leben gerufen und vom Kulturausschuss bestätigt. Er besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Potsdamer Instituten und Einrichtungen. Für das Gremium gewonnen werden konnten das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, das Moses Mendelssohn Zentrum, das Zentrum Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), die Bildungsplattform kobra net, das Potsdam Museum, die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, ein Vertreter des Beirats für Kunst im öffentlichen Raum sowie die Initiative KulturMachtPotsdam. 

Ebenso gehört dem Gremium die ehemalige Leiterin der Außenstelle Potsdam der StasiUnterlagenbehörde, Gisela Rüdiger, sowie die Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses an. „Das neue Fachgremium", so Oberbürgermeister Mike Schubert, der die Gremiumsmitglieder begrüßte, „wird unsere Erinnerungskultur entscheidend voranbringen." 

Schubert hatte Anfang 2022 die Mitarbeiterstelle für Erinnerungskultur in seinen Bereich geholt, um eine engere Verzahnung mit den Themen Kommunikation, Partizipation und Demokratiearbeit zu ermöglichen. Er dankte den Mitgliedern für das Mitwirken in dem neuen Beirat. Diese wählten ein Sprecherduo. Maria Schultz von der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und Dr. Peter Ulrich Weiß von der LAkD werden das Gremium nach außen vertreten. „Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch und die Diskussionen mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft. Uns ist bewusst, dass es dabei durchaus auch kontrovers zugehen kann. Wir hoffen, dass wir als Gremium helfen können, die Potsdamer Erinnerungskultur zu profilieren und weiterzuentwickeln“, erklärte das Sprecherduo. 

Das Fachgremium Erinnerungskultur wird als unabhängiger Expertenrat die Verwaltung und den Kulturausschuss hinsichtlich erinnerungskultureller Projekte und Vorhaben beraten sowie Handlungsempfehlungen, etwa zu Gedenktafeln, Straßenbenennungen oder den Umgang mit Gedenkorten, aussprechen. Die Amtszeit beträgt zunächst drei Jahre. 
 

Potsdam, 11.01.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-01-11 15:19:52 Vorherige Übersicht Nächste


527

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter