Navigation überspringen
Potsdam, 11.01.2023

Fachgremium Erinnerungskultur hat sich gebildet


Unabhängiger Expertenrat unterstützt die Verwaltung und den Kulturausschuss

Am 9. Januar 2023 hat sich das Fachgremium Erinnerungskultur konstituiert. Der neue Expertenrat für die erinnerungskulturelle Arbeit in der Landeshauptstadt Potsdam wurde von der Verwaltung ins Leben gerufen und vom Kulturausschuss bestätigt. Er besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Potsdamer Instituten und Einrichtungen. Für das Gremium gewonnen werden konnten das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, das Moses Mendelssohn Zentrum, das Zentrum Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), die Bildungsplattform kobra net, das Potsdam Museum, die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, ein Vertreter des Beirats für Kunst im öffentlichen Raum sowie die Initiative KulturMachtPotsdam. 

Ebenso gehört dem Gremium die ehemalige Leiterin der Außenstelle Potsdam der StasiUnterlagenbehörde, Gisela Rüdiger, sowie die Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses an. „Das neue Fachgremium", so Oberbürgermeister Mike Schubert, der die Gremiumsmitglieder begrüßte, „wird unsere Erinnerungskultur entscheidend voranbringen." 

Schubert hatte Anfang 2022 die Mitarbeiterstelle für Erinnerungskultur in seinen Bereich geholt, um eine engere Verzahnung mit den Themen Kommunikation, Partizipation und Demokratiearbeit zu ermöglichen. Er dankte den Mitgliedern für das Mitwirken in dem neuen Beirat. Diese wählten ein Sprecherduo. Maria Schultz von der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und Dr. Peter Ulrich Weiß von der LAkD werden das Gremium nach außen vertreten. „Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch und die Diskussionen mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft. Uns ist bewusst, dass es dabei durchaus auch kontrovers zugehen kann. Wir hoffen, dass wir als Gremium helfen können, die Potsdamer Erinnerungskultur zu profilieren und weiterzuentwickeln“, erklärte das Sprecherduo. 

Das Fachgremium Erinnerungskultur wird als unabhängiger Expertenrat die Verwaltung und den Kulturausschuss hinsichtlich erinnerungskultureller Projekte und Vorhaben beraten sowie Handlungsempfehlungen, etwa zu Gedenktafeln, Straßenbenennungen oder den Umgang mit Gedenkorten, aussprechen. Die Amtszeit beträgt zunächst drei Jahre. 
 

Potsdam, 11.01.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-01-11 15:19:52 Vorherige Übersicht Nächste


450

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter