Navigation überspringen
Potsdam, 21.03.2014

Existenzgründertag für Ärzte bietet vielfältige Chancen

„Für Vertragsärzte, die demnächst in den Ruhestand gehen wollen und einen potentiellen Nachfolger für ihre Praxis suchen, und für Fachärzte mit Niederlassungsabsichten sowie Ärztinnen und Ärzte in der Aus- und Weiterbildung bietet sich morgen eine gute Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen. Sie erhalten einen guten Überblick und aktuelle Informationen, Kontakte und Trends, die sich aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ergeben“, so Gesundheitsministerin Anita Tack, die morgen auf dem 8. Existenzgründertag der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) ein Grußwort hält. 

Die Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten gesundheitlichen Versorgung ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, dem angesichts unserer demografischen Entwicklung eine zunehmende Bedeutung zukommt. „Wir werden weniger und wir werden älter, der gesundheitliche Versorgungsbedarf steigt. Das heißt, es gibt vielfältige wirtschaftliche Perspektiven in Brandenburg“, so Tack und verweist gleichzeitig auf die bundesweit geringste Arztdichte. Der rechnerische Versorgungsgrad in den meisten Facharztgruppen dürfe nicht über ungleiche regionale Verteilung der Ärztinnen und Ärzte im Land hinwegtäuschen. Gerade die Besetzung frei werdender Arztsitze im ländlichen Raum gestalte sich oft schwierig.

Die KVBB hat den Sicherstellungsauftrag für die ambulante medizinische Versorgung im Land. Künftig werden jedoch laut Ministerin vermehrt Kooperationen zwischen dem ambulanten und stationären Versorgungssektor dazu beitragen müssen, die Versorgung zu sichern. In der vergangenen Woche hat sich das gemeinsame Landesgremium nach § 90a SGB V konstituiert, welches Empfehlungen zu sektorenübergreifenden Versorgungsfragen abgeben und dabei auch regionale Versorgungsbedürfnisse, raumordnerische Aspekte und demografische Entwicklungen berücksichtigen soll. Es gibt der Zusammenarbeit der Verantwortlichen im Gesundheitswesen, also des Landes, der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Krankenhäuser und der Kommunen, einen neuen Rahmen. Mit einfließen wird ebenfalls die Expertise von Landesplanung, Ärztekammer, Patientenorganisationen, Berufsverbänden und anderen Sozialleistungsträgern. „Damit sind wir ein weiteres Stück vorangekommen auf dem gemeinsamen Weg, die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung - auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen - sicherstellen zu können“, so Tack.

Potsdam, 21.03.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-03-21 10:27:05 Vorherige Übersicht Nächste


1555

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter