Navigation überspringen
Potsdam, 17.05.2023

Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung


Landeshauptstadt Potsdam

Mit einem breit angelegten Programm wird in der Landeshauptstadt Potsdam an den 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen in Potsdam erinnert.

Am 22. Mai 1933 warfen Angehörige der SA, der Hitlerjugend und weiterer Verbände mit nationalsozialistischer Gesinnung Bücher geächteter Autorinnen und Autoren auf dem Potsdamer Bassinplatz ins Feuer. In damals eigenständigen Nowawes brannten Bücher am 24. Juni 1933.

Direkt zum 90. Jahrestag der Potsdamer Bücherverbrennung veranstaltet die Stadt- und Landesbibliothek am Montag, den 22. Mai ab 15 Uhr eine Lesung im 15-Minuten-Takt aus geächteten und verbrannten Werken. Es lesen u.a. Marion Mattekat, Direktorin der SLB, Alexander Hollensteiner von der Kammerakademie Potsdam, Georg Kehren vom Hans Otto Theater und Andrea Schneider von der Buchhandlung Viktoriagarten. Zudem geben Vorträge Einblick in das historische Ereignis und zur Geschichte der Zensur.

Am 6. Juni um 18 Uhr widmet sich im Potsdam Museum die Veranstaltung „Einen Tag lang nicht töten“ dem Potsdamer Schriftsteller Edlef Köppen (1893-1939), dessen Werk „Heeresbericht“ von den Nationalsozialisten verboten wurde. Köppen gehört zu den innovativsten Schriftstellern und Literaturvermittlern seiner Zeit.

Eine Leseperformance, ein Vortrag vom profiliertesten Köppen-Kenner, Dr. Wilhelm Ziehr, sowie ein von Stefanie Schuster moderiertes Gespräch mit Dr. Wilhelm Ziehr und Gabriele Herrmann vom Freundeskreis „Edlef Köppen“ würdigen diesen beeindruckenden Schriftsteller.

Eine eigene Podcast-Reihe der Hörfunkredakteurin Stefanie Schuster unter dem Titel „Wenn Bücher brennen“ begibt sich auf Spurensuche der Bücherverbrennungen in Potsdam und Nowawes und spannt stets Bezüge in die Gegenwart. Die Podcast-Reihe wurde von der Landeshauptstadt Potsdam gefördert und ist abrufbar unter spotify „Wenn Bücher brennen“ und auf www.potsdam.de/buecherverbrennung 

Die authentischen Orte der Bücherverbrennungen in Potsdam und im damaligen Nowawes vermitteln Führungen. Mehr hierzu unter www.potsdam.de/buecherverbrennung.

Die Bücherverbrennungen beendeten geistige Freiheit und kulturelle Vielfalt. Sie bildeten eine zentrale Etappe der Festigung der nationalsozialistischen Diktatur.

Zusätzlich zur jährlichen Erinnerung an dieses Ereignis plant die Landeshauptstadt Potsdam einen dauerhaften Gedenkort, mit dem an die Bücherverbrennungen erinnert werden soll.
 

Potsdam, 17.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-17 17:29:27 Vorherige Übersicht Nächste


515

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter