Diskussion zum Thema Antisemitismus
Volkshochschule und Goethe-Institut mit neuem Live-Stream-Angebot
Wo liegen die Ursprünge antisemitischen Denkens? Was heißt es, jüdisch zu sein, ohne den definierenden Blick des Antisemiten? Und wie hängen Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit zusammen? Über diese Fragen diskutiert die deutsch-französische Journalistin Géraldine Schwarz mit Delphine Horvilleur, eine von drei Rabbinerinnen Frankreichs und eine der einflussreichsten Stimmen des liberalen Judentums in Europa. In ihrem Buch „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“, beleuchtet sie die fatalen Parallelen von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie und spannt sie den Bogen von religiösen Texten bis hin zur politischen Gegenwart.
Das Gespräch findet in französischer Sprache am Freitag, 8. Mai 2020, um 16 Uhr in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris statt und wird per Live-Stream übertragen. Die Zugangsdaten gibt es nach der kostenlosen Anmeldung bei der Volkshochschule im Bildungsforum unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de oder per Telefon: 0331 289 45 66 oder 289 45 69.
Potsdam, 05.05.2020Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
