Navigation überspringen
Potsdam, 24.04.2013

Chancen der Lärmaktionsplanung nutzen

Die Lärmaktionsplanung steht in Brandenburg im Mittelpunkt des heutigen Internationalen Tages gegen den Lärm, der in diesem Jahr unter dem Motto „ruhig bleiben?“ begangen wird.  Bis zum 18. Juli 2013 werden in insgesamt 193 Brandenburger Kommunen im Rahmen einer Lärmaktionsplanung Minderungsmöglichkeiten für Umgebungslärmbelastungen geprüft. 

„Die Experten des Landesamtes und des Ministeriums sind derzeit in den Kommunen unterwegs und unterstützen die entsprechenden kommunalen Aktivitäten“, so Umweltministerin Anita Tack. „Ziel ist es, den Kommunen eine größere Sicherheit im Umgang mit dem Planungsinstrument der Lärmaktionsplanung zu vermitteln und Bürgerinnen und Bürger über die gegenwärtigen Möglichkeiten und Grenzen dieses Instrumentes zu informieren.“ Grundlage sind in Brandenburg die Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung aus dem Jahr 2012, die durch das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) erarbeitet wurden.

Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch Umgebungslärm erheblich gestört oder belästigt. Das bestätigen aktuelle Studien und Umfragen immer wieder. In den Brandenburger Kommunen stehen zumeist die Lärmauswirkungen des Straßenverkehrs im Vordergrund. Aber auch der Eisenbahnverkehrslärm (nach Kartierung durch das Eisenbahnbundesamt), der Fluglärm und sämtliche Umgebungslärmquellen innerhalb des Ballungsraums Potsdam sind in den jeweiligen Kommunen zu betrachten. 

Mit der Pflicht zur Lärmaktionsplanung bietet sich die Chance, in regelmäßigen Abständen die Möglichkeiten zur Minderung der Umgebungslärmbelastung zu prüfen und die diesbezüglichen Ziele mit den übrigen kommunalen Planungszielen eng zu verzahnen. Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürgern sind vielfältig, sie können eigene Vorschläge und Kenntnisse einbringen. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „ruhig bleiben?“ können im Rahmen einer Lärmaktionsplanung ruhige oder als ruhig empfundener Gebiete gegen eine Zunahme von Lärm geschützt werden. Auch in diesem Sinne lohnt die Mitwirkung an der örtlichen Lärmaktionsplanung. 

Eine hohe Umwelt- und Lebensqualität, die Zufriedenheit mit den Lebensumständen und die Identifikation mit dem Heimatort können mit dem Instrument der Lärmaktionsplanung gestärkt werden. Als Standortvorteile verstanden, können hiermit auch positive ökonomische Wirkungen erzielt werden. Entsprechend ihres wiederkehrenden Charakters ist die Lärmaktionsplanung, ggf. in Kombination mit einer Luftreinhalteplanung, inzwischen in vielen Kommunen ein fester Bestandteil der kommunalen Planungstätigkeit. Das Ministerium sowie das Landesamt werden hierbei weiterhin die notwendige fachliche Unterstützung leisten.

Potsdam, 24.04.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium fürUmwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-04-24 10:52:53 Vorherige Übersicht Nächste


1872

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter