Navigation überspringen
Potsdam, 18.10.2021

Bürgermeister gratuliert Antje Rávik Strubel zum Deutschen Buchpreis


Potsdamer Autorin erhält einen der wichtigsten deutschen Literaturpreise

Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel ist heute Abend mit dem diesjährigen Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Bürgermeister Burkhard Exner gratuliert der Schriftstellerin im Namen der Landeshauptstadt Potsdam: „Antje Rávik Strubel bereichert mit ihren Büchern und Texten seit Jahren die Literaturlandschaft und hat auch in Brandenburg bemerkenswerte Spuren ihres Schaffens hinterlassen. Wir freuen uns sehr über die verdiente Auszeichnung und gratulieren Antje Rávik Strubel dazu herzlich.“

Mit dem Deutschen Buchpreis (dbp) zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seit 2005 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Antje Rávik Strubel erhielt ihn für ihren aktuellen Roman „Die Blaue Frau“, erschienen im S. Fischer Verlag, an dem sie acht Jahre geschrieben und intensiv recherchiert hat. Gewalt und Macht sind zentrale Themen in dem vielschichtigen Roman, der mit vielen Schauplätzen den schmerzhaften Selbstfindungsprozess einer jungen Frau aus Tschechien beschreibt, die sich beruflich und privat mit toxischer Männlichkeit konfrontiert sieht und nach einer traumatischen Gewalterfahrung die Bilanz ihres Lebens zu ziehen versucht. Die Autorin zeichnet auch ein europäisches Gesellschaftsbild, in dem sie die Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern, Ost- und Westeuropa erkundet.

Antje Rávik Strubels Bücher fanden sowohl bei der Literaturkritik als auch bei ihrer Leserschaft große Beachtung. Zu ihren wichtigsten Werken gehören: „Offene Blende“, „Tupolew 134“, „Kältere Schichten der Luft“, „Sturz der Tage in die Nacht“ und „In den Wäldern des menschlichen Herzens“. Mit ihrem essayistischen Band „Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg“ war sie auch in der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek zu Gast. Die Autorin wurde für ihre Werke bereits mit mehreren Preisen geehrt, unter anderem mit dem Ernst-Willner-Preis bei den Klagenfurter Literaturtagen, dem Marburger Literaturpreis, dem Hermann-Hesse-Preis und dem Kritikerpreis für Literatur.

 

Potsdam, 18.10.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-10-18 19:14:56 Vorherige Übersicht Nächste


477

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter