Navigation überspringen
Potsdam, 04.06.2013

Brandenburger erfolgreich bei „Jugend forscht“

Dr. Martina Münch gratuliert den brandenburgischen Preisträgern beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend forscht“. „Wettbewerbe wie ‘Jugend forscht‘ sind hervorragende Möglichkeiten des Leistungsvergleichs für Schülerinnen und Schüler und gleichzeitig ein gutes Instrument zur Förderung besonderer Begabungen. Für viele Nachwuchsforscher ist die erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb der Grundstein für eine erfolgreiche Wissenschafts- oder Ingenieurskarriere“, so Bildungsministerin Münch. Gleichzeitig verweist sie darauf, dass das Besondere an dem Wettbewerb sei, dass nichts thematisch vorgeschrieben wird. „Jeder kann bei der Entwicklung und Erarbeitung seines Vorhabens seinen Interessen und Neigungen, seinem Tüftlersinn oder seinem Entdeckergeist nachgehen.“

Beim Bundesfinale 2013 von „Jugend forscht“ unter dem Motto „Deine Idee lässt Dich nicht mehr los!“ in Leverkusen gab es folgende brandenburgische Preisträger:

Jens Dikow, Mike Ferkatsch und Jeffrey Kriegbaum von der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ aus Zeuthen (Landkreis Dahme-Spreewald) erhielten für ihr Projekt „Algenzucht contra Monokultur – dennoch Biogas“ den 4. Bundespreis (mit 1.000 Euro dotiert).

Pascal und Florian Berthold vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium aus Frankfurt (Oder) und Niklas Kroh von der Firma IHP GmbH Frankfurt (Oder) erhielten für ihr Projekt „Mikrostrukturierte Elektroden für Brennstoffzellen“ den 5. Bundespreis (mit 500 Euro dotiert).

Projektbetreuer Torsten Stahl von der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ aus Zeuthen (Landkreis Dahme-Spreewald) erhielt den Sonderpreis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren für besonders engagierte Projektbetreuer. Herr Stahl betreut nicht nur seit zwei Jahren Projekte, sondern wirkt auch als Juror auf der Regionalebene.

Aus dem Land Brandenburg waren insgesamt 130 Jugendliche mit 64 Projekten in die 48. Wettbewerbsrunde gestartet. Für den Landesausscheid konnten sich 68 junge Forscherinnen und Forscher mit 32 Projekten qualifizieren, von denen 14 Jugendliche mit sechs Projekten in das Bundesfinale kamen.

„Jugend forscht“ zählt zu den traditionsreichsten und größten Wettbewerben der Bundesre­publik Deutschland. Im Land Brandenburg wird der Wettbewerb seit 1991 regelmäßig ausgetragen. Der Wettbewerb „Jugend forscht“ richtet sich an 15- bis 21-Jährige und endet mit dem  Bundeswettbewerb. In der Juniorsparte „Schüler experimentieren“ können Schülerinnen und Schüler von der 4. Klasse bis zum Alter von 14 Jahren starten.

Potsdam, 04.06.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)

Info Potsdam Logo 2013-06-04 11:53:10 Vorherige Übersicht Nächste


2111

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter