Navigation überspringen
Potsdam, 04.03.2013

Bildungspolitische Vorhaben der nächsten Jahre

Bildungsministerin Martina Münch informierte heute in Potsdam über bildungspolitische Vorhaben der nächsten Jahre, darunter die weiteren Schritte für „Inklusion – Schule für alle“ sowie geplante rechtliche Änderungen in nächster Zeit. Ministerin Münch erklärt: „Der Umbau unserer Verwaltungsstruktur – statt sechs staatlicher Schulämter eine Landesschulagentur – erfordert eine rechtliche Anpassung. Am Rande dessen planen wir, die zentralen Vergleichsarbeiten in Klasse 6 abzuschaffen und prüfen, zur alten Stichtagsregelung für die Einschulung zurückzukehren.“

Diese rechtliche Änderung soll noch in dieser Legislaturperiode erfolgen, wirksam werden die Änderungen aber erst später. So würde die mögliche Rückkehr zur ursprünglichen Stichtagsregelung 30. Juni – aufgrund der langen Vorlaufzeiten bei den Anmeldeverfahren für die Grundschulen – frühestens Kinder betreffen, die im Schuljahr 2015/16 eingeschult werden. Zuvor muss die Regelung jedoch mit allen Beteiligten abgestimmt werden.

Die zentralen Vergleichsarbeiten in Mathematik und Deutsch in der 6. Jahrgangsstufe dienten ursprünglich als Tests für den Übergang in die weiterführenden Schulen, haben sich jedoch als Instrument im sogenannten Ü7-Verfahren nicht bewährt. Die Grundschulgutachten und die Orientierungsarbeiten in den Jahrgangstufen 2, 4 und 8 informieren Eltern wie Lehrkräfte verlässlich über die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die zentralen Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 6 werden abgeschafft.   

Über die nächsten Schritte bei der Inklusion sagte Ministerin Münch: „Auf dem Weg zur ‘Schule für alle‘ wollen wir uns mehr Zeit nehmen. Inklusion ist ein Vorhaben, das nur gemeinsam gelingen kann und viele Unterstützer braucht. Auch der Wissenschaftliche Beirat rät zum umfassenden Erfahrungsaustausch und zu breiter Diskussion.“

 

Die nächsten Schritte zur „Schule für alle“:

Ein Eckpunktepapier zur „Entwicklung und Umsetzung der inklusiven Bildung im Land Brandenburg“ beinhaltet eine erste Bilanz und einen Ausblick auf die Umsetzung der „Schule für alle“ und wird demnächst veröffentlicht.

Im Herbst dieses Jahres starten landesweite Bürgerforen, in denen lokale Initiativen und die Pilotschulen „Inklusion“ präsentiert werden und die Raum für den breiten Austausch von Erfahrung und Erwartungen geben.  

Im kommenden Wintersemester 2013/14 lernen erstmals alle Lehramtsstudentinnen und -studenten an der Universität Potsdam inklusionspädagogische Inhalte während ihres Studiums kennen, zudem werden die Praxisbezüge erweitert. Im Studium für das Lehramt Primarstufe kann Inklusion als Schwerpunkt gewählt werden.

Die Schulen erhalten stärker als bisher Beratungs- und Unterstützungsangebote zu inklusionspädagogischen Aspekten der Unterrichts- und Schulentwicklung.

Für die Sekundarstufe I wird zurzeit ein Konzept für den Aufbau eines inklusiven Schulsystems entwickelt – es wird zunächst für die Förderschwerpunkte „Lernen“ und „sozial-emotionale Entwicklung“ gelten. Dabei geht es auch um die Weiterentwicklung der Kooperationsangebote zwischen Schule und Jugendhilfe.

Kitas, Horte und Ganztagsangebote werden stärker in den Blick genommen. Bei der Hortbetreuung sind auch die Träger in der Pflicht sowie die Sozialämter der Kommunen.

Das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“, an dem sich seit dem Schuljahr 2012/13 landesweit 84 Grundschulen beteiligen, läuft bis 2015. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt sollen in den weiteren Ausbau inklusiver Bildungsangebote im Land Brandenburg einfließen.

In den kommenden zwei Jahren werden die rechtlichen Änderungen für eine Einführung von inklusiven Bildungsangeboten erarbeitet und mit allen Beteiligten und Betroffenen diskutiert. Die entsprechende Schulgesetznovelle ist für Anfang der kommenden Legislaturperiode geplant.

Potsdam, 04.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)

Info Potsdam Logo 2013-03-04 13:10:46 Vorherige Übersicht Nächste


1813

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter