Navigation überspringen
Potsdam, 08.05.2020

Bewässerung der Staudenschätze auf der Freundschaftsinsel


Änderungen bei der Bewässerung und Beregnung für das Gartendenkmal geplant

Seit gestern sind sowohl der denkmalgeschützte Garten als auch die Liegewiese der Freundschaftsinsel unter Einhaltung geltender Abstandsregelungen wieder nutzbar. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, besuchte heute das Team der Gärtnerinnen und Gärtner der Freundschaftsinsel und unterstützte bei der Bewässerung der Staudenschätze im Staudengarten.

„Seit dem 20. März war eine der schönsten und wichtigsten innerstädtischen Grünanlagen für die Potsdamerinnen und Potsdamer nicht nutzbar. Die fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner hatten die ganze Zeit über dennoch alle Hände voll zu tun, denn die Pflege der Gehölze, Stauden und Beetpflanzen musste ohne Pause weitergehen. Jetzt können die Besucherinnen und Besucher das bedeutende Gartendenkmal wieder in vollem Umfang genießen“, so der Beigeordnete.

Die Freundschaftsinsel ist sowohl bei den Potsdamerinnen und Potsdamern als auch bei den Besucherinnen und Besuchern der Stadt sehr beliebt. Ihr Wert als Gartendenkmal lebt besonders von ihrem Ursprung als erster Staudenschau- und Sichtungsgarten Deutschlands nach Karl Foerster und in den umfangreichen Beständen wertvoller und alter Staudensorten. Daraus resultiert ein besonders hoher Pflegeaufwand, den das städtische Gärtnerteam tagtäglich bewältigt. Durch den historischen Charakter des Gartens ist der weitaus größte Teil davon traditionelle Handarbeit. „Für dieses besondere Engagement möchte ich mich bei unseren Gärtnerinnen und Gärtnern bedanken – stellt doch diese Anlage auch in Krisenzeiten für viele Menschen in Potsdam einen wichtigen Erholungsort dar“, so Rubelt weiter.

In den vergangenen Jahren ist nicht nur der Nutzungsdruck stark gestiegen, was sich in vielen Schadstellen durch Vandalismus und im zunehmenden Müll niederschlägt. Auch die extremen Wetterverhältnisse erschweren den Erhalt des Gartendenkmals erheblich. Stürme und Starkregen sorgen immer häufiger für Schäden an den alten Bäumen oder spülen die Parkwege aus. Schlimmer aber sind die anhaltende Trockenheit und Hitze, wie sie in den beiden letzten Sommern vorherrschten. Solche Phasen sind mit den vorhandenen Mitteln der Bewässerung kaum noch zu bewältigen. Weil die Insel eigentlich eine große Sandbank inmitten der Havel ist, trocknen die Böden hier sehr schnell aus.

Anders als in normalen Grünanlagen können die Pflanzungen auf der Freundschaftsinsel nicht an die veränderten Gegebenheiten angepasst werden. Die Gestaltung beruht auf historischen Pflanzplänen und die Gartenbilder basieren in weiten Teilen auf alten Staudensorten, die nicht beliebig ersetzt werden können. Dies macht letztlich den Charme und das Einzigartige der Insel aus.

Das Gießwasser für den Staudengarten kommt direkt aus der Havel. Das ist nicht nur praktisch, sondern das warme nährstoffreiche Havelwasser wird von den Pflanzen viel besser vertragen als Leitungs- oder Grundwasser. Von zahlreichen Zapfstellen aus wird es über Regner auf den Flächen verteilt. Die meisten Pflanzungen müssen allerdings per Hand versorgt werden, weil sie zur Blüte nicht beregnet werden dürfen, wie z. B. Schwertlilien oder Rittersporn, oder auch aus Rücksicht auf die Besucher. Als im vergangenen Jahr die Wasserentnahme aus der Havel eingeschränkt werden musste, spitzte sich die Lage zu.

„Hier wollen wir nun Entlastung schaffen. Eine automatische Beregnung der großen Rasenflächen ist in Planung. Ebenso eine künstliche Bewässerung von Böschungen und Randbereichen, um den Aufwand für das Gärtnerteam beherrschbar zu halten. Die zusätzliche Bewässerung soll aber noch mehr bewirken. An heißen Tagen kühlt das frische Grün die Luft und bindet den Staub. Für das Stadtklima sind bewässerte Grünflächen extrem wichtig. Deshalb gibt es auch für andere innerstädtische Anlagen Überlegungen zu künftigen Bewässerung“ so Rubelt.

 

Potsdam, 08.05.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-05-08 15:15:12 Vorherige Übersicht Nächste


755

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter