Navigation überspringen
Potsdam, 09.05.2023

Besser mobil. Besser leben.: Mit intelligenter Ampelsteuerung und Gefahrenwarnungen zu einer sicheren Kreuzung


Projekt forscht in Potsdam zum Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmenden

Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und VITRONIC in einem Verbundprojekt zum Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmenden und für sichere Kreuzungen mit intelligenter Ampelsteuerung und Gefahrenwarnungen. 

Im Hinblick auf die zunehmende Automatisierung und Vernetzung sowie der Transformation des Straßenverkehrssystems stellen sich insbesondere für städtische Kreuzungen zwei Herausforderungen:

  • Bereitstellung einer höchstmöglichen Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmende (Fußgänger, Radfahrer, PKW, LKW, Busse, etc.)
  • Optimierung des Verkehrsflusses zur Minimierung von Verlustzeiten für alle Verkehrsteilnehmende sowie zur Reduktion von Schadstoffemissionen

Gemeinsam haben VITRONIC und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in dem Projekt den Local Traffic Safety Analyzer (LTSA) – der genau diese Punkte adressiert – prototypisch entwickelt. Mit Unterstützung der Fachhochschule Potsdam sowie der Landeshauptstadt wurde eine erste Version des LTSA an der Kreuzung „Kiepenheuerallee / Georg-Hermann-Allee“ in Potsdam installiert und erfolgreich in Betrieb genommen. Zukünftig soll das System an gleicher Stelle bis zur Markreife weiterentwickelt sowie stetig erweitert und optimiert werden.

Höchste Priorität: Schutz von Radfahrern und Fußgängern
Durch den Einsatz verschiedener Sensoren (z.B. LIDAR-, RADAR-, Video-Sensoren) erfasst der LTSA alle Verkehrsteilnehmenden im Umfeld der Kreuzung und ordnet diese der entsprechenden Objektklasse (z.B. Fußgänger, Radfahrer, PKW, LKW, Bus, Motorrad) zu. Die erfassten Daten werden von VITRONIC anschließend über KI-basierte Softwarealgorithmen ausgewertet, so dass potentiell eintretende Gefahrensituationen, wie z.B. Kollisionen zwischen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden, erkannt werden.

Sobald eine Gefährdungssituation oder Kollisionsgefahr erkannt wurde, wird eine entsprechende Warnmeldung abgesetzt, welche von vernetzten Verkehrsteilnehmenden empfangen werden kann. Als Folge wird die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden für die Gefährdungslage erhöht, so dass diese im Idealfall durch rechtzeitige Einleitung entsprechender Fahrmanöver abgewendet werden kann. Insbesondere die Verkehrssicherheit sogenannter Vulnerable Road User (VRU) – übersetzt gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer – wird durch diese Applikation erhöht. So kann der LTSA Unfälle vermeiden und einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der „VISION ZERO“ (keine Toten im Straßenverkehr) leisten.

Kooperative Ampelsteuerung: Aktive Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmenden
Die verarbeiteten Sensordaten werden außerdem zur intelligenten Verkehrsflusssteuerung verwendet. Die Verkehrssteuerung an der Potsdamer Ampelkreuzung erfolgt durch die VITAL-Verfahren des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik. Die Verfahren sind für derartig vernetzte Steuerungsaufgaben konzipiert und wurden innerhalb des Forschungsprojektes dahingehend weiterentwickelt, dass sie die Daten des LTSA zur Steuerung der Ampel verarbeiten können. 

Durch die Integration von VITAL (Ampelsteuerung) und LTSA (Erfassung aller Verkehrsteilnehmenden) können zukünftig auch die Belange der VRU aktiv in einer kooperativen Steuerung berücksichtigt werden. Somit wird die bisherige Lücke der nicht oder kaum vorhandenen VRU-Berücksichtigung in der Kreuzungssteuerung geschlossen. Darüber hinaus können die Verkehrsflüsse in ihrer Gesamtheit noch besser gesteuert werden und dadurch Verlustzeiten und Emissionen verringert werden. Außerdem können je nach örtlichen Rahmenbedingungen oder politischen Zielsetzungen flexibel unterschiedliche Steuerungsstrategien umgesetzt werden, wie beispielsweise die Priorisierung des umweltfreundlichen Rad- und Fußverkehrs. Das System kann damit die Wende hin zu einem nachhaltigen Verkehrssystem unterstützen.

Infrastruktursystem für Kreuzungen im zukünftigen Straßenverkehr
Der LTSA ist mithin ein integriertes Steuerungs- und Umfeldinformationssystem, das zukünftig an neuen und bestehenden Kreuzungen eingesetzt werden kann. Mit seinen von VITRONIC und vom DLR entwickelten Funktionen macht er Kreuzungen sowohl sicherer als auch effizienter und rüstet sie für das vernetzte und automatisierte Fahren aus.

Das Projekt wird seitens den Investitionsbanken der Länder Brandenburg (ILB) sowie Berlin (IBB) über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Weitere Informationen: www.verkehrsforschung.dlr.de/de/news/mit-intelligenter-ampelsteuerung-un... und www.dlr.de/ts/desktopdefault.aspx/tabid-1219/18621_read-83747/  

Potsdam, 09.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-09 12:18:04 Vorherige Übersicht Nächste


1160

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Zeit

Verkehrsprognose für die Zeit

vom 21. bis 30. November 22.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...

 
Facebook twitter