Navigation überspringen
Potsdam, 04.06.2019

Belvedere auf dem Pfingstberg: 30 Jahre Pfingstbergfest


Großes Programm für Jung und Alt

30 Jahre ist es her, dass am Belvedere das erste Pfingstbergfest gefeiert wurde. Der Förderverein Pfingstberg, der seine Wurzeln im Engagement der Organisatoren von damals hat, begeht dieses Jubiläum feierlich. Es wird zu einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt am 10. Juni 2019 von 15 bis 21 Uhr eingeladen.

Am 10. Juni 1989 fand am Belvedere das erste Pfingstbergfest statt, das junge Potsdamer zugunsten der Wiederherstellung des Pfingstberg-Ensembles veranstalteten. Der Förderverein Pfingstberg, der im Engagement dieser Menschen seine Wurzeln hat, wird in diesem Jahr mit einem großen Fest daran erinnern. Gäste erwartet viel Musik, Theater und Performance sowie ein buntes Kinderprogramm. Kaffee und Kuchen, leckere Getränke, Herzhaftes aus der Gulaschkanone und weitere Überraschungen machen den Festtag perfekt. Außerdem sind der Förderverein Pfingstberg und der ARGUS Potsdam e.V. mit Informationen rund um ihr Ehrenamt präsent. Das Schloss Belvedere lädt an diesem Tag bis 21 Uhr zum Lustwandeln ein.

 

Festprogramm

15 Uhr: Feierliche Begrüßung mit Musik vom Petersen-Quartett-Fragmente

15:30 Uhr: Kinderprogramm mit dem Musik-Theater Pampelmuse

16:30 Uhr: Klassisches Vergnügen mit dem Petersen-Quartett-Fragmente

17:15 Uhr: Dancing Raven Woman und Simon Jakob Drees (Musik- und Tanzperformance mit

Barbara Krippendorf)

18 Uhr: Pantomime Theater Germany mit Wolfram von Bodecker und Alexander Neander

19:30 Uhr: Musik mit dem Trio Mueller-Mückenheimer

Das Belvedere hat an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet, ebenso ist die aktuelle Ausstellung der Künstlerin Martina Dittmann-Poser (GESTALTEN gestalten) im Pomonatempel ein letztes Mal vor Ausstellungswechsel zu sehen.

Jubiläumsfest von 15 bis 21 Uhr in der Gartenanlage des Belvedere, Eintritt frei. Der Eintritt ins Belvedere kostet 4,50 €, ermäßigt 3,50 €. Der Eintritt in den Pomonatempel ist frei.

 

Geschichte des Förderverein Pfingstberg e.V.

1987 fasste eine Gruppe junger Potsdamer den Entschluss, das seit den 1960er Jahren durch Kriegsschäden, Vandalismus und fehlende Pflege stark in Mitleidenschaft gezogene, denkmalgeschützte Ensemble auf dem Pfingstberg vor dem Verfall zu retten. Die engagierten jungen Potsdamer schlossen sich unter dem Dach des Kulturbundes der DDR als Arbeitsgemeinschaft (AG) Pfingstberg zusammen. Nach der Wiedervereinigung wurde von den Mitgliedern der AG 1990 der gemeinnützig anerkannte Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. gegründet. Am 10. Juni 1989 fand das erste Pfingstbergfest statt. 1992 und 1993 gelang es dem Förderverein dank einer Spende der Hermann Reemtsma Stiftung den Wiederaufbau des bis auf die Grundmauern verfallenen Pomonatempels durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg anzuregen. Außerdem wurden große Teile der Gartenanlage rekonstruiert. Großspenden von der Hermann Reemtsma Stiftung und vom Versandhausgründer Prof. Dr. Werner Otto brachten den Durchbruch und ermöglichten seit 1994 Schritt für Schritt die Rekonstruktion des Belvedere. Im Mai 2005 wurde der Abschluss der Sanierung gefeiert. Heute betreibt der Förderverein das Pfingstbergensemble und engagiert sich mit der Einwerbung von Spenden, der Organisation von Kulturveranstaltungen und dem Angebot der Vermietung und Trauung weiterhin für den Erhalt der Bauwerke und der Gartenanlage auf dem Pfingstberg.

Öffnungszeiten:

Belvedere: 30. März bis 31. Oktober  täglich 10 bis 18 Uhr /

März, November  sa/so  10 bis 16 Uhr, Dezember bis Februar geschlossen

Pomonatempel: 31. März bis 31. Oktober  sa/so/feiertags 14 bis 17 Uhr

 

Eintrittspreise Belvedere:

Erwachsene: 4,50 €

Ermäßigt: 3,50 €

Kinder bis 6 Jahre: frei

Kinder /Jugendliche (6-16 Jahre): 2,00 €

Familienkarte 12,00 €

Gruppen ab 10 Personen: 4,00 € / Person

Schulklassen (2 Begleitpersonen frei): 1,50 € / Schüler

 

Potsdam, 04.06.2019

Veröffentlicht von:
Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V.

Info Potsdam Logo 2019-06-04 09:30:19 Vorherige Übersicht Nächste


1444

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter