Navigation überspringen
Potsdam, 07.06.2019

Bei den Musikfestspielen geht es dieses Jahr um die Musen


Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci laden in diesem Jahr zum Festspielthema Musen ein. Vom 8. Juni an loten die Programme unter Leitung der neuen Intendantin Dorothee Oberlinger das kreative Zusammenspiel der Künste aus und fragen nach dem Wesen der Inspiration. „Ich freue mich auf ein buchstäblich inspirierendes Festival mit Musik aus Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik und Romantik“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert, der das Festival morgen eröffnen wird.

Drei Wochen lang finden die Musikfestspiele im Juni (8. bis 23. Juni 2019) mit rund 80 Veranstaltungen im UNESCO-Welterbe der Preußischen Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin sowie in der historischen Mitte von Potsdam und seiner Umgebung statt. Das Eröffnungskonzert mit Purcell & Berio „Why are alle the Muses mute?“ geht morgen ab 19:30 Uhr in der Nikolaikirche am Alten Markt über die Bühne. Anschließend gibt es ab 21:30 Uhr das Eröffnungsfest am Alten Markt für Konzertbesucher, Potsdamerinnen und Potsdamer sowie Gäste mit Yellow Lounge DJ Jueri Gagarino & Ensemble (extravaganten Mixturen zwischen Clubsound und Klassik) sowie VJ haegar (visuelle Umsetzung der Sounds). Der Eintritt ist frei.

Das Festival wird von der Landeshauptstadt und vom Land Brandenburg gefördert und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg veranstaltet. Die heutigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci sind eine Nachfolgeinstitution der ab 1954 stattfindenden Parkfestspiele Sanssouci und wurden kurz nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1991 neu gegründet. Betreibergesellschaft ist die Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH.

Seit 2018 ist die Blockflötistin und Dirigentin Prof. Dorothee Oberlinger Intendantin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die Geschäftsführung der gGmbH übernahm im selben Jahr Heike Bohmann von Andrea Palent. Unter Dorothee Oberlingers künstlerischer Leitung wird sich das Gesamtensemble der preußischen Künste weiterhin mit Musik und Oper und wechselnden Themen, die die kulturhistorischen Verbindungen zur Stadt und zum Land Brandenburg programmatisch fantasievoll fassen, als sommerlicher Treffpunkt internationaler Künstler präsentieren.

Die zentrale Ausrichtung auf die sogenannte Alte Musik und historisch informierte Aufführungspraxis auf höchstem künstlerischen Niveau bleibt bestehen und bietet einen fruchtbaren Nährboden für die Künste, die den Gedanken und lebendigen Geist der Aufführungspraxis in sich tragen und Impulse setzen, um die Musik aller Zeiten zu erschließen und neu zu beleuchten. Dennoch werden Ausflüge und Brücken zu anderen Genres wie Jazz, Pop, Elektronik, Volksmusik, ethnischer Musik, aktueller Musik nicht fehlen. Die Festspiele werden mit der neu eingeführten Lunch-Konzertreihe junge Nachwuchs-Ensembles der Alten Musik verstärkt fördern. In den nächsten Jahren bereichert ein Flötentag die Festspiele, naheliegend bei der großen Prominenz des Flöte spielenden Friedrich II.. 2020 stehen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci unter dem Motto „Flower Power“.

Informationen unter: www.musikfestspiele-potsdam.de

 

Potsdam, 07.06.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-06-07 17:40:59 Vorherige Übersicht Nächste


794

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter