Navigation überspringen
Potsdam, 05.05.2022

„Familie Grün“: Prüfung eines Standortwechsels


Landeshauptstadt Potsdam

In der vergangenen Woche hatte Noosha Aubel, die Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Katja Buhlmann (Tochter der verstorbenen Künstlerin Carola Buhlmann), Willo Göpel vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V., Vertreter*innen der Stadtverordnetenfraktionen sowie Vertreter*innen der Verwaltung eingeladen, um die wiederholt aufgetretenen Beschädigungen an der Figurengruppe „Familie Grün“ und mögliche Lösungsansätze zu deren Sicherung in einem gemeinsamen Gespräch zu erörtern.

Angedacht war ursprünglich, eine weitere Kopie in Polymerbeton herstellen zu lassen und an der Brandenburger Straße in der Innenstadt zu präsentieren, um so die beliebte Figurengruppe vor weiteren Beschädigungen zu schützen. Dieser Vorschlag, initiiert durch die Stadtverordneten und unterstützt vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V., wird im Ergebnis nicht weiterverfolgt. Die Familie der verstorbenen Schöpferin der „Familie Grün“ hat sich aufgrund der nicht in Gänze kopierbaren Farbgestaltung, die ein wichtiger künstlerischer Bestandteil dieser Figurengruppe aus Keramik ist, gegen die Idee einer Nachschöpfung aus Polymerbeton entschieden. Eine künstlerisch gestaltete eingebrannte Keramikglasur ist durch einen imitierenden Farbanstrich auf einer Betonoberfläche nur unzureichend realisierbar und würde in dieser Form nicht der „Familie Grün“, wie sie den Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern bekannt ist, entsprechen.

Um weiteren Vandalismus an der beliebten Figurengruppe „Familie Grün“ vorzubeugen, aber dennoch einen adäquaten Umgang mit der Skulptur zu ermöglichen, hat man sich nunmehr gemeinschaftlich auf die Prüfung eines möglichen Standortwechsels verständigt. Kriterium hierbei ist, dass die „Familie Grün“ für alle Bürger*innen und Gäste der Stadt weiterhin zugänglich sein muss. Erste Ideen zu möglichen Standorten wurden bereits in der Gesprächsrunde entwickelt und werden nun mit den beteiligten Fachbereichen unter Einbeziehung von Katja Buhlmann und dem Beirat für Kunst im öffentlichen Raum bis Ende Juni 2022 geprüft.

 

Potsdam, 05.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-05 21:16:14 Vorherige Übersicht Nächste


528

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 14. bis 20 Juli 11.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Der Pumptrack ist ein geschlossener Asphaltrundkurs 11.07.25 - Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht in Potsdam West an der Kantstraße der größte Pumptrack im Umkreis von 200 Kilometern zur Verfügung. Die neue Anlage bietet auf einer Fläche von 1400 ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 07.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg   Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf ...
Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...

 
Facebook twitter