Navigation überspringen
Potsdam, 11.06.2013

Bauarbeiten am Knotenpunkt Heinrich-Mann-Allee/Horstweg abgeschlossen

Nach etwa zehnmonatiger Bauzeit konnten nunmehr die Bauarbeiten zur Erneuerung des Knotenpunktes Heinrich-Mann-Allee/Horstweg zum 10.06.2013 abgeschlossen werden. Mit dieser Baumaßnahme hat die Bauverwaltung der Landeshauptstadt gemeinsam mit der Energie und Wasser Potsdam GmbH sowohl die Fahrbahn, Teilabschnitte der Gehwege wie auch die unterirdischen Leitungssysteme in diesem Bereich erneuert.

Das Bauvorhaben musste unter anderem in Angriff genommen werden, weil die Spurrinnen teilweise bis zu 8 cm tief waren, was eine akute Verkehrsgefährdung für den motorisierten Verkehr darstellt, als auch für die querenden Fußgänger zur Hürde wurde.

Dabei haben die beteiligten Baufirmen im Auftrag der Stadtverwaltung ca. 6.000 m² Fahrbahn und ca. 600 m² Rad- und Gehwegflächen hergestellt. Weiterhin erhielt der Horstweg in Höhe des Arbeitsamtes eine Mittelinsel, die das Überqueren der Fahrbahn für Fußgänger und Radfahrer erleichtert. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme für die Stadt belaufen sich auf ca. 650.000 €.

Im Auftrag der EWP waren Trinkwasserleitungen mit einer Gesamtlänge von ca. 350 m, Regen- und Abwasserleitungen mit einer Gesamtlänge von ca. 690 einschließlich diverser Hausanschlüsse sowie Gasleitungen zu erneuern. Besonders anspruchsvoll dabei waren drei unterirdische Schutzrohrpressung unter den Gleisanlagen der Tram mit einem Durchmesser bis 600 mm. Die insgesamt von der EWP zu tragenden Kosten belaufen sich auf ca. 740.000 €.

Nachdem die Rohrleitungsbauarbeiten im Dezember termingemäß abgeschlossen wurden, konnten die Straßenbauarbeiten wegen des Winters nicht weitergeführt werden. Nach einer leider sehr langen Winterunterbrechung konnte erst ab Ende März diesen Jahres weiter gebaut werden.

Da die Kreuzung wegen der großen Bedeutung im Potsdamer Verkehrsnetz nicht vollständig gesperrt werden sollte, musste über Provisorien gefahren werden und die Firmen arbeiteten in Einzelabschnitten, was die Bauzeit insgesamt verlängerte.

Beide Auftraggeber bedanken sich bei den betroffenen Verkehrsteilnehmern und den Anwohnern für ihr Verständnis.

Potsdam, 11.06.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-11 08:10:24 Vorherige Übersicht Nächste


1660

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter