Navigation überspringen
Potsdam, 28.08.2018

Baden im Fahrländer See wieder erlaubt


Badeverbot aufgrund von Blaualgen vom 18. Juli ist aufgehoben worden

Das Baden im Fahrländer See ist wieder erlaubt. Am Dienstag hat Oberbürgermeister Jann Jakobs die Allgemeinverfügung für ein Badeverbot aufgrund von Blaualgen vom 18. Juli 2018 aufgehoben. Im Rahmen einer Kontrolle hatte die untere Wasserbehörde der Landeshauptstadt durch Inaugenscheinnahme eine sehr starke Blaualgenbildung (Cyanobakterien) festgestellt, woraufhin ein Badeverbot für den Fahrländer See verhängt wurde. Eine Sichttiefe war damals nicht mehr feststellbar, die Cyanobakterien bildeten bereits eine feste zusammenhängende Masse an der Wasseroberfläche.

Am 20. Juli wurde eine Wasserprobe im Fahrländer See genommen, welche nach Auswertung des Umweltlabors eine Belastung von Microcystin von 152 µg/l  aufwies. Microcystine kommen in vielen Cyanobakterienarten vor. Nach dem Absterben der Bakterien gelangen diese Toxine in ins Wasser der Oberflächengewässer. Bei weniger als 10 µg/l Microcystin wird allgemein davon ausgegangen, dass eine geringe Wahrscheinlichkeit der Auswirkung auf die Gesundheit besteht. Bei einer Belastung von 75 µg/l  wird regelmäßig ein Badeverbot empfohlen. Der Prüfbericht vom 16. August einer Wasserprobe gibt Entwarnung: Die Microcystinbelastung bei dieser Probe im Fahrländer See beträgt 6,47 µg/l.

Trotzdem kann es einige Teilbereiche in den Potsdamern gewesen geben, in denen es nicht empfehlenswert ist zu baden. „Als einfaches Beurteilungskriterium für jedermann kann die Sichttiefe herangezogen werden: Liegt die Sichttiefe unter einem halben Meter, ist allgemein vom Baden abzuraten“, sagt Stefan Schmidt, Leiter der Unteren Wasserbehörde.

Potsdam, 28.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-28 18:17:02 Vorherige Übersicht Nächste


854

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter