Navigation überspringen
Potsdam, 02.09.2019

Auswertung der vorläufigen Endergebnisse zur Landtagswahl 2019


Hohe Wahlbeteiligung von 69,3 Prozent in Potsdam / Dank an die Wahlhelfenden

Der Dezernent für Zentrale Verwaltung, Dieter Jetschmanegg, hat heute gemeinsam mit den Kreiswahlleitern Micheal Schrewe und Stefan Tolksdorf die vorläufigen Endergebnisse der Landtagswahl 2019 in Potsdam vorgestellt.

„Wir haben eine erfreulich hohe Wahlbeteiligung und dies in allen drei Wahlkreisen. Mit einer Wahlbeteiligung von 75,9 Prozent im Wahlkreis 21, 70,2 Prozent im Wahlkreis 19 und 60,7 Prozent im Wahlkreis 22 lag die Beteiligung in allen drei Wahlkreisen zwischen zwölf und 14 Prozent höher als zur Landtagswahl 2014“, sagte Dieter Jetschmanegg. „Ein großer Dank geht an die 1.100 Wahlhelfenden, die mit dafür gesorgt haben, dass diese Wahl so gut und unproblematisch durchgeführt werden konnte.“

Nach den vorläufigen Endergebnissen der Landtagswahl in der Landeshauptstadt Potsdam gewinnen Uwe Adler (SPD), Marie Schäffer (Bündnis90/Die Grünen) und Daniel Keller (SPD) jeweils das Direktmandat in den drei Wahlkreisen. Bei den Zweitstimmen siegt in der Landeshauptstadt die SPD mit 26,0 Prozent vor Bündnis90/Die Grünen (22,2 Prozent) und der Partei Die Linke (14,3 Prozent).

„Im Vergleich zum Land Brandenburg haben die Wählerinnen und Wähler in Potsdam 9,9 Prozent weniger AfD und 11,4 Prozent mehr Grüne/ Bündnis 90 gewählt“, so Kreiswahlleiter Micheal Schrewe während der Auswertung der Wahlergebnisse.

Wahlberechtigt waren 137.613 Potsdamerinnen und Potsdamer. Die Anzahl der Briefwähler stieg erneut an, von rund 19.000 zur letzten Landtagswahl 2014, auf rund 29.000 bei dieser Wahl.

Im Wahlkreis 19 mit den nördlichen Potsdamer Stadtteilen, der Stadt Werder (Havel) sowie die Gemeinde Schwielowsee hat Uwe Adler (SPD) mit 25,3 Prozent der Stimmen vor Dr. Saskia Ludwig (CDU) mit 19,8 Prozent und Robert Funke (Bündnis90/Grüne) mit 16,8 Prozent gewonnen. Bei den Zweitstimmen gewann im Wahlkreis 19 die SPD mit 24,9 Prozent vor Bündnis90/Die Grünen (18,4 Prozent), der CDU (17 Prozent), AfD (16,2), Die Linke (10,1), FDP (5,1), BVB/Freie Wähler (4,1), Tierschutzpartei (2,3), ÖDP (0,8), Piraten (0,7) und V-Partei (0,3).

Im Wahlkreis 21 mit den Potsdamer Stadtteilen Nauener Vorstadt, Berliner Vorstadt, Brandenburger Vorstadt, Jägervorstadt, Innenstadt, Potsdam-West und Babelsberg hat sich Marie Schäffer (Bündnis90/Die Grünen) mit 27,0 Prozent vor Klara Geywitz (SPD, 26,7 Prozent) und Isabelle Vandre (Die Linke) mit 15,2 Prozent durchgesetzt. Bei den Zweitstimmen gewann Bündnis 90/Die Grünen mit 29,1 Prozent vor der SPD (25%) und Die Linke (13,5 Prozent). Es folgen CDU (11,6%), AfD (9,4%), FDP (5,0), Tierschutzpartei (2,1), BVB/Freie Wähler (1,8), ÖDP (1,1), Piraten (0,8) und V-Partei (0,5). Die Wahlbeteiligung lag bei 75,9 Prozent.

Im Wahlkreis 22, dem Potsdamer Süden, gewinnt Daniel Keller (SPD) mit 26,5 Prozent vor Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg (Die Linke) mit 24,1 Prozent und Chaled-Uwe Said (AfD) mit 17,5 Prozent das Direktmandat. Bei den Zweitstimmen setzt sich die SPD mit 28,1 Prozent vor der AfD (18,4%) und Die Linke (18,1%) durch. Es folgen Bündnis90/Grüne (14,0%), CDU (9,8), FDP (3,6), Tierschutzpartei (3,2), BVB/Freie Wähler (2,4), Piraten (1,1), ÖDP (1,0) und V-Partei (0,4). Die Wahlbeteiligung lag bei 60,7 Prozent.

Bereits am Abend beglückwünschte Oberbürgermeister Mike Schubert Uwe Adler, Marie Schäffer und Daniel Keller für den Gewinn der Direktmandate in der Landeshauptstadt. „Ich setze darauf, dass sie mit ihrem Einfluss im Landtag die Landeshauptstadt auf dem Weg des behutsamen Wachstums unterstützen“, sagte Mike Schubert. Er dankte den Potsdamerinnen und Potsdamer für die Wahl für ein tolerantes und weltoffenes Land Brandenburg.

Die detaillierten vorläufigen Endergebnisse und Sitzverteilungen sind im Internet unter http://egov.potsdam.de/wahlen/app/ abrufbar.

Bei der vergangenen Landtagswahl 2014 lag die Wahlbeteiligung in Potsdam bei 55,7 Prozent. Für fünf Jahren siegten im Wahlkreis 19 Dr. Saskia Ludwig (CDU), im Wahlkreis 21 Klara Geywitz (SPD) und im Wahlkreis 22 Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg (Die Linke).

Landtagswahl Brandenburg 2019 in PotsdamWahlen in der Landeshauptstadt PotsdamPotsdam, 02.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-02 15:52:49 Vorherige Übersicht Nächste


701

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter