App in den wilden Wald: Der Grumsin jetzt im Smartphone
Potsdam – Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat heute pünktlich zum 4. Jahrestag der Aufnahme von fünf alten Buchenwäldern Deutschlands in die UNESCO - Weltnaturerbeliste, darunter auch der Grumsin in Brandenburg, den Startschuss für eine App gegeben. „Mit der App in deutscher und englischer Sprache können jetzt Besucher weltweit Einblicke in die Besonderheit dieser Welterberegionen nehmen. Damit steht den Besuchern nun auch für Touren zu den uralten Buchenwäldern im Grumsin ein modernes Informationsmedium zur Verfügung“, betont Vogelsänger.
Tipps: Sie können Gutscheine verwenden, wenn Sie hier reisen.
Am 25. Juni 2011 hat die UNESCO fünf „Alte Buchenwälder Deutschlands“ in die Welterbeliste aufgenommen. Etwa zwei Jahre hatte die Bundesrepublik um die Aufnahme herausragender alter Buchenbestände in die prestigeträchtige Welterbeliste gerungen. Dabei handelt es sich um ausgewählte Bereiche aus fünf Schutzgebieten:
• Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
• Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
• Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
• Nationalpark Hainich (Thüringen)
• Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen).
Diese Gebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland. Sie ergänzen hervorragend das seit 2007 bestehende UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder der Karpaten, mit denen die deutschen Gebiete nun eine gemeinsame Stätte bilden. Das brandenburgische Gebiet „Grumsin“ liegt im Bereich der Endmoränen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Es handelt sich dabei um den Idealtyp einer naturnahen jungen Endmoränenlandschaft mit starkem Relief und großer Vielfalt eingelagerter Erlenbrüche, Waldmoore und Seen.
Der Grumsin, das sind 590 Hektar Jahrhunderte alter Buchenwald auf dem Weg zum Urwald. Seit den 1980er Jahren findet im Grumsin keine forstliche Nutzung mehr statt. Damit gehört er zu den größten nutzungsfreien Buchenwäldern des Tieflands. Deshalb sind in dem Gebiet noch viele seltene waldtypische Arten zu finden. Besonders verzaubert der Grumsin durch die enge Verzahnung von Wald und Wasser und seinen Reichtum an Mooren. Auch der höchstgelegenste Sees Brandenburg befindet sich im Grumsin. Das abwechslungsreiche Relief weist einen Höhenunterschied von bis zu 50 Metern auf einer Strecke von 200 Metern auf. Der Grumsin lässt sich eindrucksvoll am Nordrand, ausgehend von Altkünkendorf, auf dem Urwaldpfad erkunden.
Kostenloser Download in Deutsch: http://www.app.weltnaturerbe-buchenwaelder.eu
Kostenloser Download der englischen App: http://www.app-en.weltnaturerbe-buchenwaelder.eu
Potsdam, 25.06.2015Veröffentlicht von:
MLUL
