Navigation überspringen
Potsdam, 04.07.2013

Anträge für Hochwasser geschädigte Agrarbetriebe noch in diesem Monat

Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger hat heute in einem Gespräch mit Landwirten aus dem Gebiet der Havelpolder die zügige Bereitstellung der Antragsunterlagen für Beantragung von Hilfen infolge des Hochwassers angekündigt.

Vogelsänger: „Seitens der EU wurde nunmehr die Genehmigung für eine Rahmenrichtlinie des Bundes zur Gewährung von Zuwendungen an vom Hochwasser betroffene landwirtschaftliche Unternehmen erteilt. Der darauf aufbauende Entwurf einer Landesrichtlinie liegt vor und kann unmittelbar nach Freigabe durch das Brandenburger Finanzministerium in Kraft treten. Ich kann alle Betroffenen aber nur dazu aufrufen, sich schon jetzt auf die Antragstellung vorzubereiten.“

Nach aktuellem Stand sind 39.230 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche betroffen, davon im Havelland 7.600 Hektar. Im Landkreis Elbe-Elster sind 10.800 Hektar geschädigt, in der Prignitz 5.000 Hektar.

Die Schäden durch das Hochwasser in der brandenburgischen Landwirtschaft werden inzwischen mit rund 44 Millionen Euro beziffert. 

Gewährt wird die finanzielle Hilfe zum teilweisen Ausgleich von Schäden an landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen in Unternehmen, die durch das Hochwasser in den Monaten Mai und Juni 2013 betroffen sind.

Um den bürokratischen Aufwand für Antragssteller möglichst gering zu halten, wurden mit Hilfe des Landesamts für Landwirtschaft Richtwerte auf der Basis regionaler Preise vorangegangener drei Jahre ermittelt, die in fünf Bodenkategorien (durchschnittliche Ackerzahl des Betriebs) die Grundlage für die Bemessung der Schäden in den Kulturen bilden.

Weiterhin können sonstige Mehrkosten, zum Beispiel Gutachten, Evakuierung von Tieren, die nachweislich im Zusammenhang mit dem Hochwasser stehen, angemeldet werden.

Für den Ausgleich von Schäden werden nach der Bund-Länder-Vereinbarung als Durchschnittswert rund 50 Prozent bezuschusst, wovon wiederum das Land 25 Prozent und der Bund 25 Prozent finanziert.

Für Härtefälle, zum Beispiel Unternehmen, die auf Polderflächen wirtschaften, könnten die Zuwendungen bis zu 90 Prozent betragen.

Die Anträge müssen über die Ämter für Landwirtschaft bis zum 30. November dieses Jahres eingereicht werden.

„Es muss aber niemand bis zum letzten Tag warten, auch wenn die genaue Höhe der Hilfsleistung erst nach Eingang der Meldungen abschließend berechnet wird. Für Härtefälle besteht die Möglichkeit, vorab Abschlagszahlungen zu leisten“, kündigte der Minister an. Außerdem werden Zahlungen, die aus der Soforthilfe des Finanzministeriums zur Verfügung gestellt worden sind – für Betriebe 5.000 Euro – gegengerechnet.

Die Zuwendung darf nicht zu einer Überkompensation des ermittelten Schadens führen, so sind zum Beispiel aus Versicherungen geleistete Beträge zu berücksichtigen.

 

Potsdam, 04.07.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-07-04 15:34:42 Vorherige Übersicht Nächste


1653

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter