Angebote für Kunstinteressierte an der Volkshochschule
Für Kunstinteressierte bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) im Oktober verschiedene Vorträge und Kurse an.
Unter dem Titel „Der Italienische Impressionismus - Malerei des 19. Jahrhunderts“ referiert der Potsdamer Künstler Olaf Thiede am Montag, 26. Oktober, über die verschiedensten Vertreter dieser Kunstrichtung. Anhand überraschender Beispiele erklärt er deren Entwicklungswege, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Bild-Vortrag beginnt um 17.45 Uhr und kostet 8 Euro. Der Einlass ist nur nach Anmeldung bei der VHS unter vhs.potsdam.de oder unter Telefon 0331 289 45 63 möglich.
Ein Kursus zum Zeichnen und Malen von Naturstudien im Naturkundemuseum Potsdam beginnt am Dienstag, 27. Oktober. An sechs Abenden können sich Kreative unter professioneller Anleitung Ausstellungsstücken künstlerisch nähern und mit Bleistift, Rötel, Kreiden, Wachs oder auch Aquarellfarben arbeiten. Der Kurs findet bis zum 1. Dezember einmal wöchentlich von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Die Kosten liegen bei 55 Euro, ermäßigt 47,80 Euro, und 3 Euro Eintritt ins Museum. Das Zeichenmaterial ist mitzubringen. Anmeldungen sind möglich unter vhs.potsdam.de oder telefonisch unter 0331 289 45 63.
Die Berliner Kunsthistorikerin Dr. Gerhild Komander lädt am Donnerstag, 29. Oktober, um 14 Uhr zu einer Reise in die Geschichte der russischen Malerei von dem Griechen Theophanes zu Ilja Repin ein. Repin gilt als die führende Künstlerpersönlichkeit des Zarenreichs. In seinen Gemälden verband er sozialkritische Themen mit der in Paris erlernten Malweise der Moderne. Seit der Gründung der Stadt Petersburg 1703 brachten Maler aus Deutschland, Frankreich und Italien weltliche Kunst des Rokoko nach Russland. Bis dahin gab es nur die an die Kirche gebundene Ikonenmalerei. Einheimische Künstler folgten fortan den gesamteuropäischen Kunststilen wie Klassizismus, Romantik und Realismus. Der Eintritt kostet 5 Euro. Der Einlass ist nur nach Anmeldung bei der VHS unter vhs.potsdam.de oder unter Telefon 0331 289 45 63 möglich.
Potsdam, 15.10.2020
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
