Navigation überspringen
Potsdam, 19.10.2012

Andere kritisiert Prioritätensetzung der Pro Potsdam

Nachdem sie sich bisher unter dem Deckmantel des Geschäftsgeheimnisses - erfolglos - darum bemühte, die BewohnerInnen der Heidesiedlung vor vollendete Tatsachen, d.h. Verkauf der Häuser und Vertreibung der BewohnerInnen, zu stellen, geht die Pro Potsdam jetzt in die Offensive.

Angeblich sei kein Geld für die Sanierung der Gebäude da, der Verkauf also „alternativlos“. Doch es ist nicht so, dass es der Pro Potsdam immer und grundlegend an Geld fehlt. Geld hat die Pro Potsdam z.B. für die Finanzierung von Potsdam TV, angeblich um dort Werbung für ein Produkt – Mietwohnungen – zu machen, für das es in Potsdam schon jetzt eine das Angebot weit übersteigende Nachfrage gibt. Das Geld ist auch für die Finanzierung des Profisport-Standortes Luftschiffhafen mit jährlichen Millionenbeträgen und für Wohnungsneubau im gehobenen Preissegment vorhanden. Kein Wunder also, dass das Geld für die Sanierung der Heidesiedlung fehlt.

Aber nicht nur die Pro Potsdam trägt hierfür Verantwortung. Auch das von der Rathauskoalition um die Jahrtausendwende beschlossene Haushaltssicherungskonzept, mit dem im dreistelligen Millionenbereich Geld aus der Gewoba abgezogen wurde, muss hier erwähnt werden. Darüber hinaus wendet die Stadt Potsdam öffentliches Vermögen und städtische Einnahmen lieber für den Aufbau einer pseudohistorischen Kulissenwelt in der Innenstadt und die Befriedigung der emotionalen Bedürfnisse zugezogener Besserverdienender als für die Sicherung des bezahlbaren Wohnungsbestandes auf.

Nicht ohne Grund stellt die „Initiative Wohnung“ in ihrer kürzlich bekannt gemachten Erhebung fest, dass in Potsdam der Mangel an Sozialwohnungen weit über dem Bundesdurchschnitt liege. Der geplante Verkauf der Heidesiedlung ist unter Beachtung dieser Umstände nur Teil einer großangelegten Umverteilung von Mieteinnahmen und öffentlichen Geldern von unten nach oben und einer sozialen Säuberungspolitik, die einkommensschwächere Menschen aus den Altstadtquartieren dieser Stadt verdrängen soll.

Die Fraktion Die Andere fordert einen grundlegenden Politikwandel und eine geänderte Prioritätensetzung in der Bewirtschaftung des städtischen Wohnungsbestandes. Allererste Priorität muss die Sicherung des noch bezahlbaren Wohnungsbestandes in allen Stadtquartieren in kommunaler Hand haben. Gemeinsam mit MieterInneninitiativen sind an den jeweiligen Standorten Konzepte zu erarbeiten, wie eine Erhöhung der Wohnqualität und bezahlbares Wohnen zu vereinbaren sind. Wir werden weiter alle, die sich gegen die Vertreibung aus ihren Kiezen, gegen die Privatisierung oder Zerstörung ihrer Wohnungen wehren, unterstützen - ob am Findling, am Staudenhof, in der Behlertstraße oder anderswo.

Hannes Püschel
Stadtverordneter

Potsdam, 19.10.2012

Veröffentlicht von:
Die Andere

Info Potsdam Logo 2012-10-19 12:53:22 Vorherige Übersicht Nächste


1892

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter