Navigation überspringen
Potsdam, 01.02.2017

An der VWA Potsdam berufsbegleitend zum Bachelor-Abschluss

Angebote und Programm der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Potsdam (VWA) haben Oberbürgermeister Jann Jakobs und Anne-Kathrin Dähne, Geschäftsführerin der VWA Potsdam, am Dienstag vorgestellt. Die VWA steht für betriebswirtschaftliche Weiterbildung aller Berufstätigen in der Region. Das erfolgt in den Schwerpunkten reine Betriebswirtschaft sowie mit den Spezialisierungen für den Verwaltungsbereich, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Personalmanagement. Die Studiengänge haben eine Dauer von vier Semestern, der klassische Betriebswirt kann nach sechs Semestern abgeschlossen werden. Noch bis Mitte März kann man sich für einen Studiengang an der VWA Potsdam einschreiben, Semesterstart ist am 27. März. Der nächste Infoabend zu den Themen Betriebswirt und Bachelorstudium findet am Mittwoch, 8. Februar, um 18 Uhr in der VWA-Geschäftsstelle, Breite Straße 2d, statt.

„In den vergangenen Jahren haben mehr als 2500 Studierende ihren Abschluss an der VWA gemacht. Derzeit sind etwa 200 Studierende eingeschrieben“, sagte Jann Jakobs. Während vielerorts die Studierendenzahlen an den VWAs sinken, haben sich an der VWA Potsdam im vergangenen Semester wieder deutlich mehr Studierende eingeschrieben. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Potsdamer Stadtverwaltung bilden sich regelmäßig an der VWA Potsdam fort. „Für Unternehmen hat die Weiterbildung an der VWA den Vorteil, dass die Mitarbeiter gezielt weitergebildet und gefördert werden können, ohne im Arbeitsalltag auszufallen. Innerhalb von sieben Semestern beispielsweise den Bachelor of Public Management zu erlangen, ist ein Angebot, welches sehr gut wahrgenommen wird“, so Jakobs.

„Die betriebswirtschaftlichen Weiterbildungsstudiengänge sind eine Grundlage der VWA, jedoch baut darauf Vielfaches auf. Wichtig ist dabei in erster Linie ein Hochschulabschluss, der für Weiterbildungsinteressierte immer mehr an Bedeutung zunimmt“, sagt Anne-Kathrin Dähne, Geschäftsführerin der VWA. „Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, bei Interesse den Hochschulabschluss parallel zum VWA-Studium zu erlangen und somit den Abschluss als Bachelor nach bereits sieben Semestern berufsbegleitend in der Hand zu haben“, so Dähne. Besonders interessant an diesem Modell ist, dass der Bachelor nicht nur im generalistischen Abschluss als Betriebswirt möglich ist, sondern auch noch mit den Spezialisierungen Public Management, Health Management sowie Handel und Logistik.

Wem ein paralleles Studium zu viel ist, der hat die Möglichkeit, den Bachelorabschluss innerhalb von drei Semestern im Anschluss an das VWA Studium zu erlangen. „Somit haben wir für jeden Weiterbildungsinteressierten das richtige Angebot: angefangen vom Kompaktabschluss als Ökonom bis hin zum Weiterbildungsabschluss als Betriebswirt VWA und dann parallel oder im Anschluss zum Hochschulabschluss Bachelor. Und wer dann immer noch nicht genug hat, kann berufsbegleitend mit der VWA auch noch den Masterabschluss erlangen“, sagt Anne-Kathrin Dähne.

Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Potsdam e.V. wurde 1993 als eine unabhängige, gemeinnützige Weiterbildungsinstitution gegründet. Die VWA Potsdam kooperiert mit der Universität Potsdam, der Fachhochschule Brandenburg, der IHK Potsdam, dem IFM - Institut für Managementberatung GmbH Potsdam sowie dem BBW Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V.. Das von der Studienleitung der VWA Potsdam ausgewählte Dozententeam umfasst über 50 ausgewiesene Hochschullehrer und erfahrene Praktiker. Bundesweit studieren an den Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien über 25.000 Berufstätige.

Zielgruppen für das Studium neben dem Beruf an der VWA Potsdam sind Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Technik, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentlicher Verwaltung, Kaufleute und kaufmännische Angestellte mit kaufmännischer Berufsausbildung, Fachkaufleute, Fachwirte, Industrie- und Handwerksmeister, Techniker, Absolventen von (Fach-) Hochschulen und Berufsakademien, Pflegepersonal, medizinisch- und pharmazeutisch-technische Assistenz, Ärzte und Apotheker sowie Angestellte und Beamte im Öffentlichen Dienst.

Potsdam, 01.02.2017

Veröffentlicht von:
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Potsdam (VWA) / Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-02-01 11:32:42 Vorherige Übersicht Nächste


1524

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter