Navigation überspringen
Potsdam, 30.10.2019

Allerweltsarten in Gefahr: Grüne Stunde im Naturkundemuseum


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 5. November, wird um 14.30 Uhr werden in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ der rasante Wandel in der Landwirtschaft sowie die daraus resultierenden Folgen für die Tiere und Pflanzen thematisiert. Moderne Maschinen, Mineraldünger und Pestizide formen die heutige Kulturlandschaft. Verlierer sind Pflanzen und Tiere, wie Hamster, Feldlerche und Großtrappe.

Besuchende der Veranstaltung diskutieren mit der Säugertierkustodin Dr. Ina Pokorny im Vortragraum sowie hinter den Kulissen beim Ausstellungsumbau, ob die Natur in unserer Kulturlandschaft noch zu retten ist. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren sie häufig: Wildbienen, Feldlerchen, Kiebitze oder Rebhühner. Heute ist der Bestand dieser Arten so dramatisch gesunken, dass sie kaum noch jemandem bekannt sind. Andere Arten, wie die Großtrappe oder der Feldhamster, sind schon lange aus unserer Kulturlandschaft verschwunden.

Massive Veränderungen in der Landwirtschaft vor und nach den Weltkriegen veränderten die Bewirtschaftung der Wiesen und Felder und ließen keinen Platz mehr für den Feldhamster oder die Großtrappe. Nicht selten wurde sogar die Bevölkerung dazu aufgerufen, den „Ernteschädling“ Feldhamster zu bekämpfen. Heute werden beide Arten in aufwendigen Schutzprogrammen angesiedelt und erhalten. Gelernt wurde daraus wenig – denn auch heute bewirtschaften riesige Ackermaschinen Monokulturen wie zum Beispiel Mais; Pestizide und Mineraldünger schädigen die Böden. Konkurrenzschwache Pflanzen verschwinden oder nehmen den Tieren Nahrung und Lebensraum. Nicht nur einzelne Arten, sondern ganze Ökosysteme sind bedroht.
Besuchende der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, Getränke und Kekse. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 30.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-30 16:00:36 Vorherige Übersicht Nächste


706

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter