Navigation überspringen
Potsdam, 30.10.2019

Allerweltsarten in Gefahr: Grüne Stunde im Naturkundemuseum


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 5. November, wird um 14.30 Uhr werden in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ der rasante Wandel in der Landwirtschaft sowie die daraus resultierenden Folgen für die Tiere und Pflanzen thematisiert. Moderne Maschinen, Mineraldünger und Pestizide formen die heutige Kulturlandschaft. Verlierer sind Pflanzen und Tiere, wie Hamster, Feldlerche und Großtrappe.

Besuchende der Veranstaltung diskutieren mit der Säugertierkustodin Dr. Ina Pokorny im Vortragraum sowie hinter den Kulissen beim Ausstellungsumbau, ob die Natur in unserer Kulturlandschaft noch zu retten ist. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren sie häufig: Wildbienen, Feldlerchen, Kiebitze oder Rebhühner. Heute ist der Bestand dieser Arten so dramatisch gesunken, dass sie kaum noch jemandem bekannt sind. Andere Arten, wie die Großtrappe oder der Feldhamster, sind schon lange aus unserer Kulturlandschaft verschwunden.

Massive Veränderungen in der Landwirtschaft vor und nach den Weltkriegen veränderten die Bewirtschaftung der Wiesen und Felder und ließen keinen Platz mehr für den Feldhamster oder die Großtrappe. Nicht selten wurde sogar die Bevölkerung dazu aufgerufen, den „Ernteschädling“ Feldhamster zu bekämpfen. Heute werden beide Arten in aufwendigen Schutzprogrammen angesiedelt und erhalten. Gelernt wurde daraus wenig – denn auch heute bewirtschaften riesige Ackermaschinen Monokulturen wie zum Beispiel Mais; Pestizide und Mineraldünger schädigen die Böden. Konkurrenzschwache Pflanzen verschwinden oder nehmen den Tieren Nahrung und Lebensraum. Nicht nur einzelne Arten, sondern ganze Ökosysteme sind bedroht.
Besuchende der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, Getränke und Kekse. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 30.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-30 16:00:36 Vorherige Übersicht Nächste


672

Das könnte Sie auch interessieren:

Waldbad Templin startet am 15. Mai in die Saison

Waldbad Templin startet am 15. Mai in die Saison

Einfacheres Parken mit digitalem ticketlosem System 13.05.25 - Das Waldbad Templin startet am Donnerstag, den 15. Mai 2025 in die neue Saison.   BLP-Geschäftsführerin Ute Sello: „Unser Waldbad ist ein großes Strandbad mit vielen Angeboten für Familien ...
Josch trifft Benjamin Blümchen

Josch trifft Benjamin Blümchen

Maskottchen-Parade am 18. Mai 2025 in der Biosphäre Potsdam 13.05.25 - Am Sonntag, den 18. Mai 2025, begrüßt Josch der Frosch seine Maskottchen-Freunde in der Biosphäre Potsdam. Kleine und große Besucher*innen haben dann gleich zwei Mal die Möglichkeit, ihre knuddeligen ...
Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter