Navigation überspringen
Potsdam, 29.11.2018

Alle Potsdamer Brücken derzeit nutzbar und verkehrssicher


Investitionen und Instandsetzungsmaßnahmen in den nächsten Jahren notwendig

Mit Beschluss vom 7. März 2018 wurde die Verwaltung beauftragt, die in den nächsten Jahren notwendigen Sanierungsmaßnahmen für die Potsdamer Brückenbauwerke zu ermitteln und einen Zeitplan für die Umsetzung zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden der Stadtverordnetenversammlung am 5. Dezember vorgelegt. Heute informierten der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Bernd Rubelt und Martina Woiwode, Bereichsleiterin Verkehrsanlagen, über die Mitteilungsvorlage.

Der Baubeigeordnete führt dazu aus: „Die Landeshauptstadt Potsdam ist, neben den ca. 630 Kilometer Straßennetz, auch für 58 Brückenbauwerke im Stadtgebiet verantwortlich. Unsere Aufgabe ist, die Infrastruktur so zu erhalten und zu verbessern, dass diese dauerhaft, sicher und von allen Verkehrsteilnehmern nutzbar ist. Um alle Potsdamer Brücken in einen guten bis sehr guten Zustand zu versetzen, benötigen wir laut der aktuellen Bedarfserfassung in den nächsten Jahren schätzungsweise 40 Millionen Euro, sowohl für die Instandhaltung als auch für Investitionen, die sich auf verschiedene Jahresscheiben verteilen. Zur Aufrechterhaltung der verkehrssicheren Nutzbarkeit der Bauwerke und eines möglichst uneingeschränkten Verkehrsflusses in der Landeshauptstadt müssen diese Bedarfe im Ergebnishaushalt und Investitionsplan berücksichtigt werden. Eine unzureichende Mittelbereitstellung würde den Instandsetzungsrückstau erhöhen und könnte folglich zu spürbaren Verkehrseinschränkungen führen. Dies müssen wir bei den nächsten Haushaltsplanungen berücksichtigen.“

Martina Woiwode, Bereichsleiterin Verkehrsanlagen, ergänzt: „Anzumerken ist, dass alle Potsdamer Brücken gemäß ihrer verkehrsrechtlichen Beschilderung derzeit nutzbar und verkehrssicher sind. Es gibt Brücken, die aufgrund der Erkenntnisse aus den letzten Brückenprüfungen mit Geschwindigkeits- und Tonnagebeschränkungen versehen wurden, als offensichtlichste Beispiele die Lange Brücke und die Horstwegbrücke. Hier sind in absehbarer Zeit Ersatzneubauten zu realisieren. Bis dahin werden wir uns darauf konzentrieren, die Verkehrs- und Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten.“

Unter Beachtung dieser Rahmenbedingungen, der Haushaltssituation und auf Grundlage des Zustandes wurde ein Instandhaltungs- und Sanierungsprogramm für die Potsdamer Brücken ab 2019 erarbeitet, über das die Stadtverordneten in der nächsten Stadtverordnetenversammlung informiert werden.

 

Potsdam, 29.11.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-11-29 16:15:19 Vorherige Übersicht Nächste


937

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter