Navigation überspringen
Potsdam, 06.09.2021

Alkohol in der Schwangerschaft: Ein Gläschen mit lebenslangen Folgen


Am 9.September 2021 ist weltweiter Tag des alkoholgeschädigten Kindes.

Jedes Jahr kommen in Deutschland tausende Kinder mit alkoholbedingten Schädigungen zur Welt. Oftmals sind es gut situierte und gebildete Frauen, die während der Schwangerschaft nicht auf Alkohol verzichten wollen oder können. Doch schon geringe Mengen können zu physischen und mentalen Beeinträchtigungen des ungeborenen Kindes, der sogenannten Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD), führen. Der weltweite Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2021 möchte auf diese Gefahr aufmerksam machen.

„Vor allem Fachärztinnen und Fachärzte für Gynäkologie, aber auch Schulen müssen umfassend über die Folgen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft aufklären. Suchtgefährdete Frauen müssen frühzeitig erkannt und adäquat unterstützt werden. Hierbei sollten auch die Partnerinnen und Partner in Aufklärungsgespräche einbezogen werden“, sagt Katrin Hayn, Koordinatorin für Suchtprävention der Landeshauptstadt Potsdam. Seit etwa zwei Jahren entwickeln die Suchtpräventionsfachstellen für Kinder und Jugendliche, für Erwachsene sowie die Koordination für Suchtprävention, Angebote, um die Hauptzielgruppen bei diesem Thema: werdende Eltern, Fachberatungen, Hebammen und vor allem Fachärztinnen und Fachärzte, zu erreichen.

„Kinder, die durch den Alkoholkonsum ihrer Mütter Schädigungen erlitten haben, sind wiederum selbst stärker gefährdet, eine Alkohol- oder Drogenabhängigkeit zu entwickeln. Suchtprävention ist damit in mehrfacher Hinsicht ein wesentlicher Bestandteil der Bekämpfung von FASD“, bekräftigt Amtsärztin Dr. Kristina Böhm.

Seit 20 Jahren findet jährlich am 9. September weltweit der Internationale FASD Awareness Day statt. Mit Veranstaltungen will man weltweit das Bewusstsein für die Gefahren des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft und die Lebenssituation von Einzelpersonen und Familien schärfen, die mit dem Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) zu kämpfen haben.

In Deutschland werden jährlich schätzungsweise 10.000 Kinder mit FASD geboren, 2.200 von ihnen mit der schwersten Form, dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Die Zahlen hierzu veröffentlichte die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen bereits 20151. Allein die dünne Datenlage zu FASD heute zeigt, dass das Thema längst noch nicht die angebrachte Aufmerksamkeit erhält. Dabei reichen die Folgen des Alkoholkonsums der werdenden Mütter von Aufmerksamkeitsstörungen bis hin zu gravierenden Hirnfunktionsstörungen und Fehlbildungen. Nur zehn Prozent der von FASD betroffenen Kinder können als Erwachsene ein eigenständiges Leben führen. Denn FASD ist nicht heilbar. Die Auswirkungen lassen sich jedoch durch rechtzeitige Diagnose, Förderung und Therapie lindern.

Die Eindämmung beziehungsweise die Vermeidung alkoholbedingter Schädigungen bei Kindern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Denn Frauen, die Alkohol in der Schwangerschaft konsumieren, besitzen oftmals eine Reihe von heterogenen Risikofaktoren. Neben dem hohen sozioökonomischen Status, einem höheren Gebäralter, Stress und mangelnder sozialer Unterstützung zählen hierzu unter anderem auch unbehandelte Suchterkrankungen.

Sprechen Sie Ihre Frauenärztinnen und Frauenärzte auf das Thema Alkohol-, Tabak-, Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft offen an. Weitere Unterstützung finden Sie bei Ihren Geburtshelferinnen und Geburtshelfern und in Familien- sowie Schwangerschaftsberatungsstellen.

Anonyme und kostenlose Beratung erhalten Sie auch bei unseren Suchtpräventionsfachstellen. Diese finden Sie im Online-Wegweiser Seelische Gesundheit, unter folgendem Link: www.postdam.de/wegweiser-seele

Potsdam, 06.09.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-09-06 15:44:38 Vorherige Übersicht Nächste


443

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter