Navigation überspringen
Potsdam, 19.11.2012

AG historische Dorfkerne sucht Wege aus dem Leerstand

65 Millionen Euro sind in der aktuellen EU-Förderperiode aus dem Programm für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) in das Ortsbild prägende Gebäude von Dörfern in Brandenburg geflossen. Am Mittwoch wird auf der Tagung der AG diskutiert, mit welchen Mitteln die Dörfer auch in Zukunft erhalten werden können.

Infrastrukturstaatssekretär Rainer Bretschneider: „Fördermittel allein reichen nicht, um die historischen Dorfkerne zu erhalten. Wir brauchen clevere Lösungen und pfiffige Ideen. Dazu braucht es eine Arbeitsgemeinschaft wie diese. Niemand sollte für sich allein das Rad neu erfinden müssen. Der Austausch ist wichtig, um gute Beispiele weiter zu verbreiten. Ähnlich wie die Arbeitsgemeinschaft der Städte mit historischen Stadtkernen ist die AG historische Dorfkerne ein Motor der Entwicklung. Ich kann allen Dörfern mit erlebbaren historischen Kernen nur empfehlen, hier Mitglied zu werden und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.“ 

Gut die Hälfte der Brandenburger lebt in kleinen Städten und Dörfern. Wie viele große Städte leiden auch sie unter dem demografischen Wandel. Besonders junge Menschen verlassen die Dörfer. Neue Lösungen sind gefragt, um die Dorfkerne zu erhalten und neu zu beleben. Die Tagung in Seddin trägt dazu bei, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gute Beispiele zu verbreiten. 

Die seit 2005 bestehende Arbeitsgemeinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“ will den Austausch darüber fördern, wie historische Dorfkerne erhalten und der Strukturwandel auf dem Land gemeistert werden kann. Es sollen Methoden und Lösungswege zur Bewahrung und Wiederherstellung alter Dörfer entwickelt und erprobt werden, damit von ihnen eine möglichst große Vorbildwirkung und Ausstrahlung für den noch immer reichen Bestand historischer Dorfensembles in Brandenburg ausgeht. Schirmherren der AG sind Kulturministerin Dr. Sabine Kunst und Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger.

Potsdam, 19.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-11-19 14:26:45 Vorherige Übersicht Nächste


1824

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter