Navigation überspringen
Potsdam, 14.03.2023

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken


Rund 800 Jugendliche aus insgesamt 38 Klassen nutzten den großen Erlebnisparcours zur Berufsorientierung und Lebensplanung

Das Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler in Potsdam „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ auf Initiative der Landeshauptstadt Potsdam und der Agentur für Arbeit Potsdam ist erfolgreich durchgeführt worden. „Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier‘ aus, was dir Spaß macht – zu Hause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautete eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, welches in der vergangenen Woche, vom 6. – 10. März, im Treffpunkt Freizeit stattfand.

Rund 800 Jugendliche aus insgesamt 38 Klassen (7. und 8. Klassen) von Ober-, Gesamtschulen und Gymnasien aus Potsdam entdeckten in einem großen Erlebnisparcours ihre Stärken. Der Parcours beinhaltete sechs Stationen: vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergaben die Moderation und die regionalen Reisebegleitungen verschiedene Stärken an die Schülerinnen und Schüler. An sogenannten „Stärkeschränken“ mit Materialcollagen erfuhren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stärken passen könnten. Auf diese Weise konnten die Jugendlichen frühzeitig und handlungsorientiert unterstützt werden, verschiedene Wahlmöglichkeiten für die geschlechtersensible Gestaltung ihrer beruflichen und ihrer persönlichen Zukunft zu erkennen.

Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass eingeschränkte Berufsperspektiven vor allem bildungsbenachteiligte Jugendliche betreffen und diese in ihrer persönlichen Lebensgestaltung negativ beeinflussen können. Die Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven ist ein wirkungsvoller Beitrag zur Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und das Vertrauen in die eigenen Stärken. Diese zu kennen, hilft weiter: im Alltag, in Beziehungen und natürlich vor allem, wenn die Berufswahl ansteht.

Zusatzangebot für Schulen

Zu „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ in Potsdam haben die Landeshauptstadt Potsdam und die Agentur für Arbeit Potsdam gemeinsam eingeladen. Die Planung und Durchführung übernimmt als Projektträger Sinus – Büro für Kommunikation GmbH.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2008 fand „komm auf Tour“ bereits zum zwölften Mal in der Landeshauptstadt Potsdam statt und die Planung für das nächste Jahr startet bereits zeitnah. Das Projekt „komm auf Tour“ ist mit landes- und bundesweiten Projekten der vertieften Berufsorientierung sowie der Lebensplanung verknüpft. Die Schulen sowie die Eltern wurden durch die regionalen Akteurinnen und Akteure in den Begleitveranstaltungen über die Inhalte informiert.

Dieses Jahr waren bei „komm auf Tour“ u.a. folgende regionale Akteurinnen und Akteure der Berufsorientierung und der Lebensplanung vertreten:

  • Jugendberufsagentur Potsdam
  • Landeshauptstadt Potsdam (Öffentlicher Gesundheitsdienst, Jugendamt, Feuerwehr, Wirtschaftsförderung und Personalentwicklung)
  • AIDS-Hilfe Potsdam e.V.
  • pro familia e.V.
  • Fachstelle für Konsumkompetenz und Fachstelle für Seelische Gesundheit des Chill out e.V.
  • Lysion-Institut für Suchtprävention, Kultur- und Medienforschung
  • Handwerkskammer Potsdam
  • Schulsozialarbeit Stiftung SPI
  • Polizeipräsidium Land Brandenburg, Polizeiinspektion Potsdam
  • NOW! Normaler Wahnsinn Potsdam
  • BFW der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V.
  • u.v.m.

Die Landeshauptstadt Potsdam bedankt sich bei allen Akteurinnen und Akteuren sowie dem Projektträger Sinus für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes.

Weiterführende Informationen zu dem Erlebnisparcours finden Sie auch unter www.komm-auf-tour.de.

Potsdam, 14.03.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-03-14 13:44:45 Vorherige Übersicht Nächste


403

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter