Navigation überspringen
Potsdam, 25.04.2013

5.000 Schülerinnen und Schüler nutzen 11. Zukunftstag

2.527 Mädchen und 2.551 Jungen nutzen heute den 11. Zukunftstag und informierten sich über berufliche Perspektiven in Brandenburg. Mehr als 370 Betriebe und Einrichtungen öffnen dafür landesweit ihre Türen und bieten Praktikumsplätze an. Bildungsministerin Martina Münch und Arbeitsminister Günter Baaske freuen sich über das Engagement: „Die Jugendlichen nutzen den Aktionstag, Erfahrungen für die Berufswahl zu sammeln. Die Betriebe haben sich gut vorbereitet und bieten ein vielseitiges Programm. Sie werben um die Fachkräfte von morgen.“

Der Zukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Die Jugendlichen können an dem Praktikumstag in Betrieben, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kitas und vielen anderen Institutionen hautnah die verschiedensten Berufe kennenlernen. Dabei sollen Mädchen vor allem Einblicke in naturwissenschaftliche, technische oder handwerkliche Berufe erhalten. Jungen bekommen die Möglichkeit, auch pädagogische, soziale oder pflegerische Berufe auszuprobieren.

Baaske: „Für die Berufsorientierung ist das heute ein sehr wichtiger Tag. Jugendliche sollten sich frühzeitig Gedanken über die Berufswahl machen. Dabei dürfen sie den Blick nicht immer nur auf die beliebtesten Berufe richten. Gerade für Berufsbilder, die bislang geschlechtstypisch besetzt sind, wollen wir die Augen öffnen. Für die Betriebe geht es darum, den Fachkräftenachwuchs zu sichern.“

Münch: „Die Frage, wie es nach der Schule weiter geht, ist für viele Jugendliche nicht immer leicht zu beantworten. Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit, die Arbeitswelt kennen zu lernen. Wichtig ist aber auch, dass Eltern und Lehrer die Kinder bei der Berufswahl unterstützen. Ein Schulabschluss mit guten Noten bietet heute hervorragende Chancen auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt.“

Das Motto des Brandenburger Zukunftstages lautet „einBlick in Deine Zukunft“. Seit 2003 haben insgesamt mehr als 50.000 Jugendliche daran teilgenommen – mehr als 4.000 Unternehmen und Einrichtungen stellten Plätze zur Verfügung. Der Tag findet parallel zum bundesweiten „Girls’ und Boys’Day“ statt und wird mit 50.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützt. 

Potsdam, 25.04.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Info Potsdam Logo 2013-04-25 12:08:17 Vorherige Übersicht Nächste


1440

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter