Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2022

5 Jahre Potsdam-Sansibar - Sansibarischer Oberbürgermeister mit Delegation zu Gast in Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Vom 14. bis zum 19. September 2022 ist der Oberbürgermeister von Potsdams afrikanischer Partnerstadt Sansibar, Ali Haji Haji, zu Gast in der Landeshauptstadt. Begleitet wird er von seiner Kollegin Mwajuma Ali Abadi, Leiterin der Abteilung für Soziales und Umwelt, sowie von Mwatima Abdalla Juma, Leiterin des Practical Permaculture Instituts Sansibar.

Die Gäste wurden vom Projektträger der Klimapartnerschaften auf Bundesebene – Engagement Global – zur 5. Partnerschaftskonferenz zwischen deutschen und afrikanischen Kommunen eingeladen, die vom 19. bis 22. September 2022 in Dresden stattfindet. Zu dieser Gelegenheit waren alle deutschen Partnerkommunen aufgerufen die afrikanischen Partner im Vorfeld oder im Nachgang der Konferenz zu sich einzuladen. Diesem Vorschlag ist die Landeshauptstadt Potsdam, vor allem im Hinblick auf das diesjährige 5. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Sansibar, sehr gern nachgekommen.

Bereits Ende Juni, Anfang Juli dieses Jahres war eine Delegation rund um den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, in Sansibar, um einerseits das Jubiläum zu feiern, aber auch um neue Projekte auf den Weg zu bringen. Nun erfolgt der Gegenbesuch, der vor allem im Zeichen der bereits seit 2014 bestehenden Klimapartnerschaft steht.

Nachdem in den letzten Jahren bereits zwei große Klimaprojekte im Rahmen von Nakopa-Förderungen (Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte) erfolgreich umgesetzt werden konnten, wurde nun federführend durch die Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam, ein dritter Antrag eingereicht. Die Antragstellung wurde mit den sansibarischen Partnern bereits in Sansibar vorbereitet und hat zum Ziel, Verschattungssysteme mit vornehmlich einheimischen Arten auf Pflanzenbasis zu entwickeln. Die Dauer des Projektes beträgt 2,5 Jahre. Es hat ein Budget von 180.000 Euro.

Der Aufenthalt der sansibarischen Gäste in Potsdam dient vor allem dazu, das Projekt weiter vorzubereiten. Bei der anschließenden Partnerschaftskonferenz in Dresden werden Vertreter der Partnerschaft Potsdam-Sansibar einen zweistündigen Schwerpunktworkshop durchführen, in dem die bisherige Arbeit und vor allem auch die neue Projektidee vorgestellt werden.

Auf dem Programm für Potsdam stehen zudem offizielle Besuche im Hauptausschuss am 14. September sowie bei Oberbürgermeister Mike Schubert, am 16. September. Geplant sind auch Besuche bei den bisherigen Projektpartnern und Projekten, wie dem Botanischen Garten der Universität Potsdam, der Gartenstadt Drewitz, dem Humboldt Gymnasium und dem Naturkundemuseum. Hier konnte während der Delegationsreise nach Sansibar in diesem Jahr der Kontakt zwischen den Naturkundemuseen beider Städte vertieft werden. Potsdams Präparator Christian Blumenstein unterstützte die Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Angedacht sind nun auch Schulungen für die Sansibaris auf diesem Gebiet. „Eine Stärkung der Zusammenarbeit beider Museen ist eine wunderbare Erweiterung für die Partnerschaft, die auch für Potsdam ein Gewinn in wissenschaftlicher, wie in allgemeinbildnerischer Hinsicht wäre.“, so Oberbürgermeister Mike Schubert.

In Berlin hat die Delegation die Möglichkeit Bauprojekte zu besichtigen, deren Sanierung auf die sansibarische Siedlung Kikwajuni adaptiert werden könnte. Architekt Thilo Türke und Unternehmerin Martina Löffler waren in diesem Sommer Teil der Potsdamer Delegation in Sansibar und entwickeln hierzu erste Ideen.

In einer Stadtführung sollen die Gäste die Gelegenheit bekommen, Potsdam näher kennenzulernen. Zudem ist ein gemeinsamer Abend bei der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft geplant, die den Freundeskreis Potsdam-Sansibar unter ihrem Dach hat. Nach der Teilnahme am Umweltfest im Volkspark und der dort stattfindenden Klimapreisverleihung geht es für die Gäste nach Dresden zur Klimapartnerschaftskonferenz.

 

Potsdam, 09.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-09 10:49:21 Vorherige Übersicht Nächste


412

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter