Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2022

2. Drewitzer Filmfestival: 30 Filme, viele Partner, ein ‚oskar‘ und eine Premiere


Landeshauptstadt Potsdam

Am kommenden Sonntag, den 18. September 2022, eröffnet der Baubeigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, zusammen mit den Organisierenden rund um das engagierte Team des „oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz“ das „2. Drewitzer Filmfestival“. Eine Woche lang laufen kostenlos Filme für alle Interessierten im aufgebauten Freiluftkino in der Konrad-Wolf-Allee 12A (Außengelände vor dem iCafé).

Das 2. Drewitzer Filmfestival widmet sich thematisch dem künftig entstehenden Boulevard des Films in Potsdam. Von den von einer Fachjury ausgewählten 50 Filmen werden vom 18. bis 25. September 30 Streifen auf die Leinwand gebracht, darunter „Der Pianist“, die stets beliebten „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, aber auch Ufa-Klassiker wie „Die drei von der Tankstelle“. Viele DEFA-Produktionen stehen ebenfalls auf dem anspruchsvollen Spielplan und mit Filmen wie „Spur der Steine“ oder „Das Kaninchen bin ich“ auch Filme, die zeitweise verboten waren.

Im Rahmen des Drewitzer Filmfestivals gibt es aber auch eine echte Filmpremiere: in den letzten Wochen entstand ein Werbetrailer für Potsdam als UNESCO CREATIVE CITY OF FILM, mit dem künftig für Potsdam als erste deutsche UNESCO-Kreativstadt des Films geworben wird.
Mit Stadtteilführungen, der Buchvorlesung „Die filmische Straßenlandschaft in Potsdam“ von Dr. Anna Luise Kiss und künstlerischen Highlights von Potsdamer*innen wird das Festival umrahmt. Und auch ein „oskar“ wird verliehen. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung vieler Akteure aus der Festivalszene. So stellen sich beispielsweise das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg, die Ökofilmtour sowie der Arbeitskreis „Filme und ihre Zeit“ im Groß Glienicker Kreis vor. Zudem erwartet die Zuschauer*innen eine kleine Wundertüte des aufstrebenden Filmnachwuchses der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, der Kinderfilmuniversität und dem Babelsberger Filmgymnasium.

Das komplette Programm ist zu finden unter:
http://www.oskar-drewitz.de/files/oskar/film_programmheft_DRUCK_03.pdf
 
Der Beigeordnete Bernd Rubelt ist begeistert vom Engagement der Organisatoren und der Vielseitigkeit des Programms: „Im nächsten Jahr wird erstmalig von der UNESCO evaluiert, ob wir den Titel der UNESCO CREATIVE CITY OF FILM zurecht tragen. Und die Gutachter werden feststellen, dass das Drewitzer Filmfestival genau im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele ist, weil sie allen Menschen Bildung und Teilhabe über das Medium Film ermöglicht. Film ist für Potsdam ein entscheidender Wirtschafts- und Imagefaktor.“

Zur Geschichte des Drewitzer Filmfestivals:
Im Kontext des Tages der Deutschen Einheit 2020 wurden auf Initiative der Landeshauptstadt Potsdam erstmals in Drewitz kostenlos Filme gezeigt, die für den Boulevard des Films ausgewählt worden sind. Drewitz war im September 2020 einer von vier Aufführungsorten (Thalia in Babelsberg, Kino im Filmmuseum, Groß Glienicke) für die Reihe „30 Tage Kino“. Die Wahl von Drewitz als Aufführungsort hing damit zusammen, dass in Drewitz fast alle Straßennamen etwas mit dem Thema Film zu tun haben. Auf den Erfahrungen von 2020 aufbauend, fand 2021 das 1. Drewitzer Filmfestival statt. Der Fokus lag auf dem 75. Geburtstag der DEFA. Die Organisatoren des Filmfestivals scharen sich um den Verein Soziale Stadt und oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz. Hier ist sehr viel Ehrenamt versammelt. Das Projekt Filmfestival in Drewitz wird von der Landeshauptstadt organisatorisch, in der Bewerbung und finanziell unterstützt, weil es in die Positionierung Potsdams als UNESCO CREATIVE CITY OF FILM einzahlt. Dabei ist vor allem hervorzuheben, dass der Film als Medium von Kultur und Bildung auch Kindern und Jugendlichen sowie sozial Schwächeren zu Gute kommt, denn alle Filme können kostenlos angesehen werden. Dies ist auch mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehende Evaluierung Potsdams hinsichtlich des Titels der UNESCO Filmstadt relevant.

 

Programm 2. Drewitzer FilmfestivalPotsdam, 14.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-14 17:31:15 Vorherige Übersicht Nächste


400

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter