Navigation überspringen
Potsdam, 20.09.2013

10. Kinder-Universität am 27. September auf dem Campus Golm

Die Potsdamer Kinder-Uni feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal öffnet die Universität Potsdam am 27. September 2013 ihre Hörsäle für die jüngsten „Studierenden“, um sie für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Das Spektrum der 14 Vorlesungen reicht von der Schule in der Antike bis zu den Wahlen zum Deutschen Bundestag, von seltenen Gesteinen bis zu fernen Galaxien. Rund 2.200 Dritt- und Viertklässler aus Potsdam und dem Umland werden auf dem Campus in Golm erwartet. Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst und Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D., nehmen sie in Empfang und stimmen sie auf die Vorlesungen ein.     

Wie entstehen Gebirge? Was ist ein ökologischer Fußabdruck? Und warum schmeckt das Essen nicht, wenn man einen Schnupfen hat? Fragen, auf die die Kinder an diesem Tag eine Antwort bekommen werden. Der Geologe Uwe Altenberger erklärt zum Beispiel, wie Gesteine im Laufe ihres langen Lebens wandern, schwimmen, zerbrechen, schmelzen, rauchen und am Ende sterben. Wie er, so stellen sich alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Tag der Kinder-Uni mit verständlichen Erklärungen und anschaulichen Beispielen auf die jungen „Studierenden“ ein. Die Astronomin Cora Fechner unternimmt eine Reise in ferne Galaxien, dorthin, wo Sterne entstehen und schwarze Löcher lauern. Warum Fledermäuse mit dem Kopf nach unten schlafen, weiß die Biologin Marianne Vater. Und der Chemiker Dirk Schanzenbach erklärt, wie die Farben ins Feuerwerk kommen. Außerdem erfahren die Kinder, warum uns unsere Sinne manchmal täuschen, was der Wortschatz mit Sprachreichtum zu tun hat und wovon sich fleischfressende Pflanzen tatsächlich ernähren. Mit den „Göttern der Antike“ (Studierende der Philologie) besuchen die Kinder eine Schule im alten Rom. Und mit den Studenten vom Haven-Volck e.V. lernen sie zu schreiben und zu spielen wie vor 300 Jahren.   

Die Vorlesungen der Kinder-Uni beginnen um 9.30 Uhr und um 11.15 Uhr. Zuvor werden die Schüler auf der Bühne vor Haus 26 von Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst und Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D., begrüßt. Im Anschluss an die Vorlesungen können die Kinder in der Mensa Mittag essen und sich bei Tanz- und Bewegungsspielen austoben. 

Potsdam, 20.09.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-09-20 11:13:24 Vorherige Übersicht Nächste


2114

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...

 
Facebook twitter