Navigation überspringen
Potsdam, 03.09.2014

1. Technology Entrepreneurship Summit und 7. BIEM-Symposium an der Universität Potsdam

„Gründen ist einfach – Verkaufen ist schwer“ heißt es am 11. und 12. September 2014 beim 1. Technology Entrepreneurship Summit an der Universität Potsdam. Die Veranstaltung auf dem Campus Griebnitzsee richtet sich an Start-ups, Gründungsinteressierte und Multiplikatoren, die nach Strategien für einen erfolgreichen und effizienten Vertrieb suchen. Auch das 7. Symposium des Brandenburgischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstandsförderung BIEM e.V., das in die Veranstaltung eingebettet ist, bietet Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Vertriebsideen zu entwickeln. Veranstaltet wird der Summit von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer der Universität Potsdam.

Der Markteintritt und die Aufnahme der Vertriebsaktivitäten stellen für Start-up-Unternehmen eine ernst zu nehmende Herausforderung dar. Fragen des Verkaufs, der Vermarktung und des Vertriebs stehen deshalb im Mittelpunkt des 1. Technology Entrepreneurship Summit, der sich insbesondere an Gründerinnen und Gründer technologieorientierter Unternehmen richtet. Zu Beginn werden die Teilnehmenden mit der erprobten d.bing!-Methode gemeinsam nach Lösungen für konkrete Fragestellungen suchen. d.bing! ist ein innovatives Verfahren, das die Fähigkeiten und das Wissen aller Personen in einer Gruppe miteinander verknüpft und für große Herausforderungen nutzbar macht. Die Teilnehmenden wechseln dabei mehrfach die Perspektive.

Am zweiten Tag werden in Workshops und Round Table-Gesprächen spezielle Themen wie Crowdfunding, Vernetzung und Internationalisierung vertieft. Innerhalb ihres 7. Symposiums bringen sich hier die Experten des Brandenburgischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstandsförderung e. V. (BIEM) ein. Als gemeinsames Institut der brandenburgischen Hochschulen und der ZukunftsAgentur Brandenburg fördert der BIEM e.V. Existenzgründungen aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen und stärkt das Unternehmertum im Mittelstand.

Unterstützt wird die Veranstaltung von der Investitionsbank des Landes Brandenburg und der Berliner Volksbank.

Potsdam, 03.09.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-09-03 10:25:07 Vorherige Übersicht Nächste


1667

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter