Navigation überspringen
Potsdam, 02.09.2016

„Grüne Stunde“ im Naturkundemuseum mit Gelbrand und Taumelkäfer

Nach der Sommerpause startet wieder die „Grüne Stunde – nur für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam. Am Dienstag, den 6. September um 15 Uhr, stehen erstaunliche Anpassungen von Käferarten an das Leben im Wasser auf dem Programm. Etwa jedes vierte Tier auf der Erde ist ein Käfer: mit über 350.000 bisher entdeckten Arten, die größte Tiergruppe weltweit. Mit Ausnahme der Meere wurden so gut wie alle Lebensräume von ihnen besiedelt. Eine Vielzahl an Käferarten aus unterschiedlichen Familien hat sich auf das Leben im Wasser spezialisiert. Da dies eine besondere Herausforderung darstellt, entwickelten sie erstaunliche Strategien etwa in ihrer Atmung, Fortbewegung und Orientierung unter Wasser. Daniel Rolke, Diplom-Biologe und wissenschaftlicher Volontär im Naturkundemuseum Potsdam, stellt anhand verschiedener Modelle und Präparate diese faszinierenden Lebewesen der heimischen Gewässer vor.

Einige Schwimm- und Wasserkäfer gehören zu den größten Käfern der mitteleuropäischen Fauna. Sie besitzen, wie alle Insekten, keine Lunge zum Atmen, sondern ein komplexes System aus Röhren, die Tracheen. Da die Tiere den Sauerstoff nicht direkt aus dem Wasser aufnehmen können, tragen sie einen Luftvorrat am Körper. Von diesen Luftansammlungen zehren sie, bis diese verbraucht sind. Anschließend werden sie an der Wasseroberfläche wieder aufgefüllt. Dieser komplexe Vorgang wird am großen Gelbrandkäfermodell im Museum gezeigt und veranschaulicht. Gäste der „Grünen Stunde“ lernen die Unterscheidungsmerkmale zwischen männlichen und weiblichen Käfern kennen und erfahren spannende Details über den auffälligen Sexualdimorphismus des Gelbrandkäfers. Für ihre ausgeprägte Brutvorsorge sind vor allem Kolbenwasserkäfer bekannt. In der „Grünen Stunde“ wird erklärt, wie genau sie ihre Eier vor tierischen Räubern schützen. Naturinteressierte Gäste erfahren im Naturkundemuseum Potsdam außerdem, warum Taumelkäfer vier Augen besitzen und warum sie zu den effizientesten Schwimmern überhaupt gehören.

Der Teilnahmebeitrag für die Grüne Stunde beträgt 8 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Interessenten, gern auch Gruppen, können sich im Naturkundemuseum Potsdam unter der Telefonnummer (0331) 289 6707 oder per Mail unter naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de anmelden. Bei Interesse besteht bereits vor 15 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellungen im Naturkundemuseum Potsdam genauer anzuschauen. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 02.09.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-09-02 17:52:08 Vorherige Übersicht Nächste


1532

Das könnte Sie auch interessieren:

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter