Navigation überspringen
Potsdam, 02.09.2016

„Grüne Stunde“ im Naturkundemuseum mit Gelbrand und Taumelkäfer

Nach der Sommerpause startet wieder die „Grüne Stunde – nur für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam. Am Dienstag, den 6. September um 15 Uhr, stehen erstaunliche Anpassungen von Käferarten an das Leben im Wasser auf dem Programm. Etwa jedes vierte Tier auf der Erde ist ein Käfer: mit über 350.000 bisher entdeckten Arten, die größte Tiergruppe weltweit. Mit Ausnahme der Meere wurden so gut wie alle Lebensräume von ihnen besiedelt. Eine Vielzahl an Käferarten aus unterschiedlichen Familien hat sich auf das Leben im Wasser spezialisiert. Da dies eine besondere Herausforderung darstellt, entwickelten sie erstaunliche Strategien etwa in ihrer Atmung, Fortbewegung und Orientierung unter Wasser. Daniel Rolke, Diplom-Biologe und wissenschaftlicher Volontär im Naturkundemuseum Potsdam, stellt anhand verschiedener Modelle und Präparate diese faszinierenden Lebewesen der heimischen Gewässer vor.

Einige Schwimm- und Wasserkäfer gehören zu den größten Käfern der mitteleuropäischen Fauna. Sie besitzen, wie alle Insekten, keine Lunge zum Atmen, sondern ein komplexes System aus Röhren, die Tracheen. Da die Tiere den Sauerstoff nicht direkt aus dem Wasser aufnehmen können, tragen sie einen Luftvorrat am Körper. Von diesen Luftansammlungen zehren sie, bis diese verbraucht sind. Anschließend werden sie an der Wasseroberfläche wieder aufgefüllt. Dieser komplexe Vorgang wird am großen Gelbrandkäfermodell im Museum gezeigt und veranschaulicht. Gäste der „Grünen Stunde“ lernen die Unterscheidungsmerkmale zwischen männlichen und weiblichen Käfern kennen und erfahren spannende Details über den auffälligen Sexualdimorphismus des Gelbrandkäfers. Für ihre ausgeprägte Brutvorsorge sind vor allem Kolbenwasserkäfer bekannt. In der „Grünen Stunde“ wird erklärt, wie genau sie ihre Eier vor tierischen Räubern schützen. Naturinteressierte Gäste erfahren im Naturkundemuseum Potsdam außerdem, warum Taumelkäfer vier Augen besitzen und warum sie zu den effizientesten Schwimmern überhaupt gehören.

Der Teilnahmebeitrag für die Grüne Stunde beträgt 8 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Interessenten, gern auch Gruppen, können sich im Naturkundemuseum Potsdam unter der Telefonnummer (0331) 289 6707 oder per Mail unter naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de anmelden. Bei Interesse besteht bereits vor 15 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellungen im Naturkundemuseum Potsdam genauer anzuschauen. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 02.09.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-09-02 17:52:08 Vorherige Übersicht Nächste


1452

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter