Navigation überspringen
Potsdam, 31.07.2013

„1. Potsdamer Sommeruniversität Mediation“ am 23. und 24. August

Um „Innovative Verständnisse der Mediation“ geht es bei der „1. Potsdamer Sommeruniversität Mediation“, zu der die Juristische Fakultät am 23. und 24. August 2013 auf den Campus Am Neuen Palais einlädt. Brandenburgs Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg spricht zum Auftakt der Fachtagung über „Das deutsche Mediationsgesetz und die neuen Aufgaben der Justiz“. 

Im vergangenen Jahr ist das „Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung“ in Kraft getreten. „Es ist Ausdruck des gestiegenen Bedürfnisses nach alternativer Streitbeilegung und eines gewachsenen bürgerlichen Selbstbewusstseins, autonom Konflikte lösen zu wollen“, so Rechtsanwalt und Mediator Dr. Eyk Ueberschär, der an der Universität Potsdam lehrt und die Leitung der Tagung übernommen hat. 

Mit der „Sommeruniversität Mediation“ möchte die Juristische Fakultät die Umsetzung des Mediationsgesetzes in die Praxis durch Impulse aus der Praxis begleiten und selbst Wesentliches zur Popularisierung des Mediationsgedankens beitragen. Ziel ist es, sowohl die Professionen als auch die Institutionen der Mediation miteinander bekannt zu machen und zu vernetzen. So richtet sich die Tagung nicht nur an Mediatoren, sondern auch an Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Jugendämtern, Richter, Staatsanwälte, Verfahrenspfleger und -beistände, Träger der Jugendfürsorge sowie an Organisations- und Steuerberater. Sie erhalten Gelegenheit, sich in Wissenschaft und Praxis mit den Grundlagen und Innovationen der Mediation vertraut zu machen. Die Themen der Sommeruniversität reichen von der „Mediation in Hochkonfliktfamilien“ über „Emotionen und Trance in der Mediation“, „integriertes Konfliktmanagement in Organisationen“ bis zum „Einsatz von Mediation in der Nachfolgeregelung von Unternehmen“. In einem Tagungsband sollen die Inhalte anschließend veröffentlicht werden. Interessenten können sich unter Tel. 0331/9771318 oder http://www.j-work.de/up/sommermediation_01/ anmelden. Die Tagungsgebühr beträgt 290 Euro.

Potsdam, 31.07.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-07-31 11:42:42 Vorherige Übersicht Nächste


1991

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter