Navigation überspringen
Potsdam, 09.12.2017

„Stadt trifft Kirche“ wird sinnlich: „Im Gespräch mit Luther über die Erotik“

Das 500. Jubiläumsjahr der Reformation geht zu Ende. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Gespräch mit Luther“, mit der die Landeshauptstadt Potsdam durch das Reformationsjahr begleitet hat, begrüßt Moderatorin Natalie Gommert, Germanistin und Publizistin aus Potsdam, zur letzten Veranstaltung am Mittwoch, 20. Dezember 2017, 19:00 Uhr, im Bildungsforum Potsdam die Wittenberger Historikerin und Autorin Elke Strauchenbruch. Sie wird über das Thema „Luther und die Erotik“ sprechen und dazu in Dialog mit dem Superintendenten des Kirchenkreises Potsdam und Pfarrer in der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Dr. Joachim Zehner sowie dem Publikum treten.

In der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erschien in diesem Jahr das Buch „Luthers Hochzeit“. Die Ankündigung liest sich wie folgt: „Die Hochzeit gehört zu den aufregendsten Ereignissen im Leben eines Menschen. Der Sinn der Ehe, Antrag, Ja-Wort, Hochzeitskleid, Kranz und Schleier, Ringe, Hochzeitsgäste, Hochzeitsmahl, Liebe, Hochzeitsnacht und vieles mehr – woher kommen eigentlich all diese Bräuche und was bedeuten sie? Die Kulturhistorikerin Elke Strauchenbruch erläutert diese Fragen der Alltagsgeschichte in ihrem Buch ‚Luthers Hochzeit‘ auf gewohnt anschauliche Weise und fragt, was der Reformator damit zu tun hat. Martin Luthers Hochzeit mit Katharina von Bora, die Hochzeit des berühmten ehemaligen Mönches mit der entlaufenen Nonne, war eine der spektakulärsten Eheschließungen der Geschichte. War sie bloße Provokation? Galt sie der Befriedigung sexueller Bedürfnisse? War sie Bekenntnis zur Ehe? Hat sie Einfluss auf unsere heutige Feierkultur?“

Der große Reformator Martin Luther hat in Predigten, Tischreden und in seinen Schriften nahezu alle Seiten des gesellschaftlichen Lebens betrachtet. Zahlreiche Sprüche Luthers über die Liebe und die Ehe sind überliefert, etwa das folgende: „Adé Mönche und Einsiedler! Das sind Erfindungen des Satans, weil sie außer allen frommen Ordnungen und  Verordnungen Gottes sind.“ In der Lutherstadt Wittenberg wird seit 1993 jedes Jahr Anfang Juni ein sehr beliebtes Stadtfest gefeiert: Luthers Hochzeit. Aber was genau ist dran an den teils sehr deftigen, aber auch vielen sehr gefühlvollen Sprüchen Luthers? Wie war die Ehe von Martin Luther mit „seinem lieben Herrn Käthe“? Diese und andere Fragen beantwortet Elke Strauchenbruch. Dr. Joachim Zehner geht auf die aktuelle Relevanz der Reformation für die evangelische Ehe- und Sexuallehre ein.

Joachim Zehner bilanziert Potsdams Jahreskampagne 2017 folgendermaßen: „’Stadt trifft Kirche’- das war eine tolle Aktion. Ich würde mir eine Fortsetzung wünschen!“

Die Veranstaltung „Im Gpspräch mit Luther“ am Mittwoch, 20. Dezember 2017, 19:00 Uhr, im Veranstaltungsraum der Stadt- und Landesbibliothek ist kostenfrei.

Potsdam, 09.12.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-12-09 13:58:31 Vorherige Übersicht Nächste


1398

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter