Navigation überspringen
Potsdam, 07.04.2022

Zweite Dialogrunde im Masterplanverfahren für den „Schlaatz 2030“ am 9. April im Bürgerhaus am Schlaatz


Landeshauptstadt Potsdam

Ausgewählt, nachgefragt und nun diskutiert: Die Beteiligung am Schlaatz geht in die nächste Runde. Nachdem ein Preisgericht aus Fachleuten im Januar die drei besten Entwürfe für den Masterplan ausgewählt und Ende Februar den Anwohnerinnen und Anwohnern vorgestellt wurden, findet am Samstag, 9. April, von 10 bis 14.30 Uhr, die zweite Dialogrunde im Bürgerhaus am Schlaatz statt. Dabei können die Schlaatzerinnen und Schlaatzer die Zukunft ihres Stadtteils zusammen mit den Planerteams und der Jury weiterentwickeln.

Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt: „Der Planungsprozess schreitet voran. Die Pläne der drei Büros werden jetzt konkreter und viele Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern konnten schon aufgenommen werden. Ich lade alle Anwohnerinnen und Anwohner herzlich ein, sich weiter an der Gestaltung ihres Stadtteils zu beteiligen und Ihre Meinungen und Wünsche einzubringen.“

Martin Harsche, Vorstandsmitglied der Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG: „Im Ergebnis der ersten Dialogrunde haben wir als Wohnungsunternehmen, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner den Planungsteams schon jede Menge Hinweise gegeben und Informationen zukommen lassen. Nun erwarten wir, dass die Planungen an Tiefe gewonnen haben und wir sehr konkrete Vorschläge der Teams diskutieren werden.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass ist ab 9.30 Uhr. In zwei Workshop-Runden werden die Entwürfe der Planerteams unter den Gesichtspunkten Freiraum und Mobilität, Wohnen und Wohnumfeld sowie Leben, Einkaufen und Arbeiten gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung findet unter den zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Aktuelle Informationen sind zu finden unter: www.wir-machen-schlaatz.de.

Hintergrund
Die drei Planungsteams sind:
•             bauchplan ).(  Stadtplanung und Landschaftsarchitekten | München, Wien, Köln
•             AG.URBAN | Berlin und hutterreimann landschaftsarchitektur | Berlin
•             Octagon Architekturkollektiv | Leipzig und GM013 Landschaftsarchitektur | Berlin
Die Beauftragung der drei planenden Teams erfolgte im Januar dieses Jahres. Sie konnten sich im Ergebnis eines städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs als Beste durchsetzen. Die Jury des Wettbewerbs hatte die Arbeiten dieser drei Büros aus insgesamt neun Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt und prämiert. Die analoge Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge im Bürgerhaus am Schlaatz besuchten etwa 100 Interessierte, die digitale Ausstellung auf www.wir-machen-schlaatz.de zählte zwischen 14. und 24. Januar 4.077 Besucher.

Die Autoren der Siegerentwürfe sollen nun bis Juni 2022 ihre Arbeiten vertiefen. Grundlage sind dabei Hinweise von der Jury, die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sowie die Stellungnahme der Wohnungsunternehmen, die am Schlaatz tätig sind. Verschiedene Arbeitsgruppen, in denen Fachleute der Stadtverwaltung und der Wohnungsunternehmen zusammenarbeiten, haben ebenfalls Stellungnahmen abgegeben, darunter unter anderem zu den Themen Wohnen, Freiraum und Gewerbeentwicklung.

An der ersten Dialogrunde, die am 28. Februar analog wie digital stattfand, nahmen etwa 120 Personen teil, weitere 352 Gäste verfolgten die Veranstaltung im YouTube-Live-Stream. Mehr als 3.500 Aktivitäten (Fragen, Kommentare usw.) gab es während der Veranstaltung über facebook, Instagram, Twitter und die Homepage wir-machen-schlaatz.de. Mehr als 400 Interessierte haben sich bislang die Veranstaltung als Stream auf dem YouTube-Kanal „Wir machen Schlaatz“ angesehen.

Potsdam, 07.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-07 16:50:21 Vorherige Übersicht Nächste


566

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter