Navigation überspringen
Potsdam, 09.10.2018

Weltkriegsbombe auf früherem Tram-Depot wird am Mittwoch entschärft


Sperrkreis am Mittwoch ab 8:30 Uhr geschlossen / Autoverkehr wird von der Heinrich-Mann-Allee über Horstweg und Nuthestraße umgeleitet

Am Mittwoch, 10. Oktober, kommt es aufgrund einer Bombenentschärfung in Potsdam zu zahlreichen Einschränkungen. Ab 8:30 Uhr wird der Sperrkreis zwischen Friedrich-List-Straße, Nuthestraße, Horstweg, Waldstraße, Albert-Einstein-Straße und Hauptbahnhof geschlossen, etwa 3000 Bewohnerinnen und Bewohner müssen bis dahin den Bereich verlassen. Im Sperrgebiet befinden sich unter anderem das Viertel Am Brunnen, die Kolonie Daheim, die Staatskanzlei Brandenburg sowie mehrere Ministerien, Landesämter, die Bundespolizei, zwei Pflegeheime, eine Einrichtung des betreuten Wohnens, das Humboldt-Gymnasium, der Alte und Neue Friedhof und die beiden Kindertagesstätten „Nuthewinkel“ und „Potsdam-Kids“.

Grund für die Sperrungen ist eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe US-Amerikanischer Herkunft aus dem Zweiten Weltkrieg, die in der Vorwoche auf dem Gelände des ehemaligen Tram-Depots in der Heinrich-Mann-Allee gefunden wurde. Am Mittwoch, 10. Oktober, soll der Blindgänger durch Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg entschärft werden. Um den Fundort wird ein Sperrkreis von rund 800 Metern eingerichtet.

Aktuelle Infos zu Sperrungen und der Entschärfung erhalten Sie am Mittwoch auf www.potsdam.de und auf Twitter www.twitter.de/lh_potsdam.

Sowohl die Nuthestraße als auch der Horstweg und die Friedrich-List-Straße bleiben für den Fahrzeugverkehr geöffnet. Mit starken Einschränkungen ist allerdings im Bereich Heinrich-Mann-Allee zu rechnen. Da die B2 in Höhe Nesselgrundbrücke gesperrt ist und die Umleitung ins Potsdamer Zentrum über Saarmund, Bergholz-Rehbrücke und Heinrich-Mann-Allee ausgeschildert ist, kommt es am Mittwoch ab 8:30 Uhr aufgrund der Sperrung der Heinrich-Mann-Allee zwischen Hauptbahnhof und Horstweg zu weiteren Einschränkungen auf den Straßen. Der Verkehr wird von der Heinrich-Mann-Allee über den Horstweg auf die Nuthestraße umgeleitet. Es wird empfohlen, das Gebiet weiträumig zu umfahren.
 
Von den Sperrungen betroffen sind die Straßenbahnlinien 91, 92, 93, 96 und 98 ab Potsdam Hauptbahnhof in Richtung Süden sowie die Buslinien 690, X1, 601, 611, 619 und 750. Ab 8:30 Uhr fahren diese Linien vom Hauptbahnhof ohne Halt durch bis zum nächsten Haltepunkt außerhalb des Sperrkreises. Die Bahnen fahren also ab 8:30 Uhr ohne Stopp zwischen Hauptbahnhof und Waldstraße/Horstweg. Sobald der Sperrkreis abgesichert ist und der Sprengmeister mit der Entschärfung beginnt, wird der Verkehr auf den Linien komplett unterbrochen. Die Vollsperrungen gelten bis zur offiziellen Entwarnung.
 
Einschränkungen gibt es auch im Regionalverkehr und bei der S-Bahn. Sowohl der Hauptbahnhof als auch der Bahnhof Babelsberg liegen außerhalb des Sperrkreises und sind frei zugänglich. Ein Teil der Gleisanlagen befindet sich jedoch im Sperrkreis, sodass während der Entschärfung zwischen S-Bahnhof Babelsberg und Hauptbahnhof keine S-Bahnen und keine Regionalbahnen fahren. Die S-Bahnen starten und enden während der Entschärfung am S-Bahnhof Babelsberg, der Regionalverkehr wird über Potsdam-Golm und Berlin-Spandau umgeleitet.
 
Etwa 300 Helferinnen und Helfer, unter anderem von der Landeshauptstadt Potsdam, der Berufsfeuerwehr, freiwilligen Feuerwehren, Bundespolizei und Polizei sind am Mittwoch im Einsatz, um den Sperrkreis zu räumen und abzusichern. Informationen rund um die Entschärfung und den Sperrkreis erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt ab Montag unter der Nummer (0331) 289 1677 oder unter der (0331) 289 1642. Personen, die nicht selbstständig den Sperrkreis verlassen können, melden sich bitte frühzeitig bei der Potsdamer Feuerwehr unter (0331) 370 1216, um einen Transport für Mittwoch zu bestellen.

Infos für Medienvertreter
Die Einsatzzentrale ist am Mittwoch im Hauptbahnhof, Eingang neben dem Wasserturm. Ein Presseraum ist eingerichtet. Als Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten steht am Mittwoch ab 7:30 Uhr bis zum Ende der Sperrungen Jan Brunzlow unter der Nummer 0174 1800759 zu Verfügung.

Potsdam, 09.10.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-10-09 11:33:23 Vorherige Übersicht Nächste


791

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter