Navigation überspringen
Potsdam, 25.10.2018

Wegmarken Potsdamer Demokratie: Veranstaltungen zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren


Landeshauptstadt Potsdam

Am 1. November 2018, 19 Uhr, findet anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkriegs ein Gedenkkonzert mit dem Titel „Ode à l'amitié franco-allemande – Ode an die deutsch-französische Freundschaft“ in der Potsdamer Nikolaikirche statt. Dafür hat sich ein einzigartiges deutsch-französisches Jugendsymphonieorchester, bestehend aus dem Landesjugendorchester Berlin sowie jungen Musikern aus Potsdams Partnerstadt Versailles, nämlich Studierenden des regionalen Konservatoriums Versailles Grand Parc, zusammengefunden. Gespielt werden Werke von Komponisten, die für die deutsch-französischen Beziehungen bedeutsam waren, wie Ludwig van Beethoven, Richard Wagner oder auch Claude Debussy. Die jungen Musikerinnen und Musiker sind vom 21. Oktober bis zum 3. November auf Tour. Neben Potsdam finden Konzerte in Paris, Berlin, Stettin sowie in Versailles statt. Der Eintritt für das Potsdamer Konzert ist frei.

Begleitend zum Thema lädt der Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V. bereits am 31. Oktober 2018, 19 Uhr, zu einer Vortragsveranstaltung in das Potsdam Museum ein. Prof. Dr. Martin Sabrow vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam spricht zum Thema „Der Erste Weltkrieg im erinnerungskulturellen Wandel in Deutschland und Frankreich“. Mit der Veranstaltung soll auf die symbolische Bedeutung des Gedenkkonzertes am 1. November hingewiesen werden. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Beide Veranstaltungen gliedern sich in die Reihe „Wegmarken Potsdamer Demokratie“. Das Jahr 2018 ist ein besonderes Gedenkjahr der Potsdamer Demokratieentwicklung sowie im überregionalen, europäischen Kontext. Die Einführung der kommunalen Selbstverwaltung im Jahr 1808, die bürgerliche Revolution 1848 und die Ausrufung der „Deutschen Republik“ am 9. November 1918 stehen dabei im besonderen Fokus. Sie markieren wichtige Zäsuren, Umbrüche und Diskurse. Noch heute spielt die Erinnerung an „den großen Krieg“, „la Grande Guerre“ in Frankreich eine ungleich größere Rolle als in Deutschland. Sichtbar ist dies vor allem an der Vielzahl der Denkmäler in Frankreich zum Ersten Weltkrieg.

Um das Gedenken auch in Deutschland noch sichtbarer zu gestalten, schlägt Oberbürgermeister Jann Jakobs der Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am 7. November 2018 vor, aufgrund der Städtepartnerschaft Potsdam – Versailles und zum Gedenken an den „Waffenstillstand von Compiègne“  vor 100 Jahren am 11. November 1918, den neu zu gestaltenden Platz westlich des im Bau befindlichen Gebäudes Brauerstraße 4 – 6 in „Versailler Platz“ zu benennen. Denn das Wachhalten der gemeinsamen Erinnerung und das gemeinsame Gedenken sind wesentliche Voraussetzungen für einen nachhaltigen Frieden. Die deutsch-französische Aussöhnung und die gelungene Überwindung eines für ewig gehaltenen Gegensatzes, können als Modell für die Befriedung von unüberwindlich geglaubten Konflikten dienen. „Ich finde es bemerkenswert und auch sehr wichtig, dass sich eine Städtepartnerschaft mit solch ernsten geschichtlichen und politischen Themen befasst und dass vor allem junge Menschen integriert und dazu ermutigt werden, sich damit zu beschäftigen“, so Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Potsdam, 25.10.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-10-25 11:18:43 Vorherige Übersicht Nächste


842

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter