Navigation überspringen
Potsdam, 12.05.2022

Wechselladerfahrzeug mit Hytrans-Fire-System (HFS) für die Feuerwehr Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Im Beisein von Innenminister Michael Stübgen, Bürgermeister Burkhard Exner und dem Leiter der Feuerwehr Potsdam, Ralf Krawinkel sowie Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr wurde heute das neue Wechselladerfahrzeug (WLF) mit Hytrans-Fire-System offiziell in den Dienst gestellt und der Öffentlichkeit vorgeführt. Innenminister Michael Stübgen sattelte den Container ab. Fachleute der Feuerwehr erklärten anschließend Details zu Technik und zur Beladung.

Innenminister Michael Stübgen sagt: „Mit der Beschaffung von fünf Hochdruck-Wasserfördersystemen hat das Land Konsequenzen aus den Erfahrungen gezogen, die die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren bei vergangenen Waldbränden gesammelt haben. Das „Hytrans-Fire-System“ kann aber nicht nur zur Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt werden, sondern auch zur Eindämmung von Hochwassern und Überschwemmungen. Ich danke der Landeshauptstadt Potsdam für ihre Bereitschaft, das neue System in den Bestand der Berufsfeuerwehr aufzunehmen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Dazu Bürgermeister Burkhard Exner: „Heute können wir nach einer Beschaffungszeit von rund zwei Jahren das neue Wechselladerfahrzeug mit Hytrans-Fire-System bei der Feuerwehr Potsdam in Dienst stellen. Die von uns ausgebildeten und qualifizierten Frauen und Männer können damit wirkungsvoll und lageangemessen auf entsprechende Gefahrenlagen reagieren. Das Fahrzeug sowie das Hytrans-Fire-System sind zu großen Teilen aus Mitteln des Katastrophenschutzes vom Land gefördert, wofür ich mich ausdrücklich bei unserem Innenminister Micheal Stübgen bedanken möchte.“
Ralf Krawinkel, Leiter der Feuerwehr Potsdam, ergänzt: „Das neue Wechselladerfahrzeug mit HFS ergänzt unsere Fahrzeugflotte, die wir bereits seit zwei Jahren auf neue Standards umrüsten. Das System wurde vorrangig zur Wasserförderung bei Waldbrandeinsätzen beschafft. Daneben kann das Fahrzeug aber auch bei Hochwasserlagen, Großbränden oder Überschwemmungen eingesetzt werden. Insgesamt fünf dieser Fahrzeuge stehen zukünftig im gesamten Land Brandenburg zur Verfügung. Damit das Spezialgerät für die laufende Waldbrandsaison einsatzbereit ist, laufen derzeit interne Schulungen sowie ein Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule.“

Das neue Wechselladerfahrzeug (WLF) ist mit vier Achsen und einem speziellen Abrollbehälter ausgestattet. Die Kosten für das WLF belaufen sich auf rund 322.500 Euro und wurden zu 80 Prozent vom Land Brandenburg gefördert. Der Eigenanteil der Landeshauptstadt Potsdam liegt bei rund 64.500 Euro. Der Abrollbehälter (HFS) stammt aus den Niederlanden. HFS steht als Kürzel für Hytrans-Fire-System oder auch Holland-Fire-System. Hier liegen die Kosten bei rund 651.700 Euro und wurden zu 90 Prozent durch das Land Brandenburg gefördert. Der Eigenanteil der Landeshauptstadt Potsdam liegt hier bei rund 65.100 Euro. Die Förderung des Landes erfolgte aus Mitteln des Katastrophenschutzes.

Es steckt viel Technik im neuen Spezialfahrzeug: 13 Liter Hubraum, 355 KW (481 PS), Euro-6-Abgasnorm, Allrad-Antrieb, bis zu 38 Tonnen Gesamtgewicht, ein vollautomatisches Getriebe und eine 360-Grad-Kamera. Das Fahrzeug ist geländegängig und kann problemlos in bis zu 1,10 Meter tiefem Wasser fahren. Im Abrollbehälter befinden sich zwei Kilometer F-Schläuche mit einem Durchmesser von je 150 Millimeter und eine hydraulisch angetriebene Pumpe. Zwischen 3.000 und 8.000 Liter Wasser pro Minute kann die Pumpe mit den Schläuchen fördern. Dies entspricht einer vergleichbaren Menge, die zwei Dutzend Tanklöschfahrzeuge transportieren können.

Das Fahrzeug wird in der Landeshauptstadt Potsdam durch Mitarbeitende der Berufsfeuerwehr und ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden aus den Freiwilligen Feuerwehren Golm, Neu Fahrland und Klein Glienicke/Babelsberg besetzt. Stationiert wird das Fahrzeug auf der Feuer- und Rettungswache in der Holzmarktstraße.

Das System ist noch nicht komplett. Zusätzlich wird durch das Land Brandenburg ein Logistikfahrzeug (GW-L2) beschafft. Auf diesem sollen Zubehörteile für die Waldbrandbekämpfung oder für Hochwassereinsätze mitgeführt werden. Die Kosten belaufen sich schätzungsweise auf 300.000 Euro mit einer Förderquote von 80 Prozent.

Potsdam, 12.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-12 15:21:39 Vorherige Übersicht Nächste


560

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter