Navigation überspringen
Potsdam, 21.09.2015

Was ist Würde? – 11. Potsdamer Lateintag

Bereits zum elften Mal veranstaltet die Klassische Philologie unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Gärtner den Potsdamer Lateintag. 500 Schüler und Lehrer aus Brandenburg und Berlin werden am 25. September auf dem Campus Griebnitzsee erwartet. „Wir wollen mit Schülern in der historischen Kommunikation antike Texte zu aktuellen Themen befragen“, sagt Ursula Gärtner. Im Mittelpunkt steht diesmal der Begriff der Würde.

Welche Würde haben Sklaven? War der Freitod des Cato Uticenis würdevoll? Welches Verständnis von Würde hatte Caesar? Und wie lässt sich dies auf heute übertragen? Dies sind Fragen, denen die Schüler beim diesjährigen Lateintag nachgehen werden. Ihre Lehrer erfahren währenddessen in einem Workshop, wie das Smartboard den Lateinunterricht gestalten kann. Zuvor erörtert der Philosoph Prof. Dr. Stefan Büttner-von Stülpnagel von der Universität Potsdam den „schwierigen Begriff“ der Würde und seine antiken Wurzeln. Die Historikerin Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität zu Berlin spricht über „Würde ohne Ehre? Zu Wandlungen des dignitas-Verständnisses zwischen später Republik und frühem Prinzipat“.

Der Lateintag dient auch als Plattform für Schülerprojekte, die im Rahmen des Brandenburger Antike-Denkwerks „Wille. Würde. Wissen“ entstehen. Nachdem die Schüler im vergangenen Jahr zum Thema „Wille“ zusammengekommen waren, erarbeiteten sie dazu im Laufe des Schuljahres akademische Projekte, die sie in einer Schülerakademie vorstellten. Die besten Ergebnisse werden jetzt beim Lateintag präsentiert. „Das Engagement und die Ideenvielfalt bei den Schülerprojekten waren beeindruckend. Sie reichten von einer Textausgabe über einen Ideenmarkt und ein philosophisches Kartenspiel bis zu einer Online-Zeitung“, so Gärtner. 

Das Brandenburger Antike-Denkwerk wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Die gesamte Veranstaltung ist ausdrücklich für die Teilnahme von Lehrern und Schülern konzipiert und als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Eine Anmeldung, insbesondere für die Seminare, ist aus organisatorischen Gründen obligatorisch. Anmeldungen per E-Mail an: alexandra.forst@uni-potsdam.de

 

Zeit: 25. September 2015, 9.30 bis 14.30 Uhr

Ort: Campus Griebnitzsee, Haus 6, Räume s. Programm

Kontakt: Prof. Dr. Ursula Gärtner, Klassische Philologie

Telefon: 0331 977-1775 (Sekretariat)

Potsdam, 21.09.2015

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2015-09-21 15:13:03 Vorherige Übersicht Nächste


3391

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter