
Waldbad Templin startet am 15. Mai in die Saison
Einfacheres Parken mit digitalem ticketlosem System
Das Waldbad Templin startet am Donnerstag, den 15. Mai 2025 in die neue Saison.
BLP-Geschäftsführerin Ute Sello: „Unser Waldbad ist ein großes Strandbad mit vielen Angeboten für Familien und Badelustige aller Altersgruppen. Es gibt hier alles, was man in einem Strandbad braucht, um mit der ganzen Familie oder mit Freunden einen schönen, abwechslungsreichen Badetag zu verbringen. Wir bieten ein sicheres Badeerlebnis in der Natur und sorgen für viel Spaß und Abwechslung.“
Es gibt im Waldbad Templin viele Spiel- und Klettergeräte, Schaukeln, einen Kleinbadeteich für Babys und Kleinkinder, eine Großwasserrutsche mit automatischer Zeitmessung, Beachvolleyball-Felder, Fußball, Minigolf, einen FKK-Bereich mit Badeplattform, ein Calisthenics-Gerät zum Outdoorsport für Erwachsene, Liegen und Strandkörbe zum Ausleihen und das Ganze mit vielen Bäumen und Sonnenschirmen für ausreichend Schatten. Unsere Badegäste können im Tretboot einen kleinen Ausflug auf den See machen oder sich an der Wakeboard-Anlage ausprobieren. Mehrere Imbissangebote mit vielen leckeren Angeboten und natürlich Eis und Pommes rot-weiß sorgen für die nötige Energie.
Badleiter Clemens Grobmann: „Wir haben in den vergangenen Wochen alles für die Saison vorbereitet, freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf viel gutes Wetter.“
Zum Beginn der Strandbadsaison plant die BLP noch eine besondere Gratis-Eis-Aktion für alle Mitglieder des Willi Welle Kinderclubs. Der BLP-Sachgebietsleiter für Marketing, Daniel Willner, erklärt: „ Der Willi Welle Kinderclub ist ein kostenloses Angebot für alle Kinder bis 12 Jahre. Mitglieder profitieren von vielen Vorteilen, wie spannenden Veranstaltungen, kleinen Geschenken und exklusiven Aktionen rund um die Potsdamer Bäderlandschaft. Zur Waldbaderöffnung gibt es ein besonders leckeres Highlight für alle Clubmitglieder. Wer zwischen dem 15. und 25. Mai ins Waldbad Templin kommt und seinen Clubausweis mitbringt, bekommt ein kostenloses Eis am Waldbad-Bistro – und das Beste: bis zu zwei Freunde dürfen mitnaschen, auch wenn sie selbst keine Clubmitglieder sind!“
Das sind unsere Öffnungszeiten in diesem Jahr:
Nebensaison
15. Mai - 14. Juni 2025
Montag bis Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr
Hauptsaison
15. Juni - 07. September 2025
täglich 10.00 - 20.00 Uhr
Bequeme Anreise mit Bus und Fahrrad
Das Waldbad Templin ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
Der Bus 607 von regiobus hält an der Haltestelle Forsthaus Templin.
Die Radwege zum Waldbad Templin sind gut ausgebaut und das Bad verfügt über einen großen Fahrradparkplatz (mit Reparaturstation), wo man das Fahrrad bequem anschließen kann.
Neues System für 300 Parkplätze
Wer trotzdem mit dem Auto kommen möchte: Das Strandbadgelände umfasst 300 Parkplätze. Auf den Parkplatzflächen wurde das digitale, ticketlose Parksystem FreeFlow eingeführt. An Ein- und Ausfahrten platzierte Kameras erfassen die Kfz-Kennzeichen aller herein- und herausfahrenden Fahrzeuge und digitalisieren den Parkvorgang. Dieses neue, kundenfreundliche System ersetzt die bisherige Schrankenanlage und ermöglicht eine barrierearme Nutzung der Gäste-Parkplätze. Hinzu kommt die Reduzierung von Lärmbelästigungen, Rückstaus, CO?-Emissionen und Feinstaubbelastungen sowie der Wegfall von Störungen an der Schrankenanlage. Auch wird auf Plastik- oder Papiertickets verzichtet.
Das Parken eines Fahrzeuges ist in den ersten 20 Minuten kostenfrei, sodass kein Gang zum Automaten notwendig ist. Bei längerem Aufenthalt für bis zu fünf Stunden fällt ein Parktarif in Höhe von 3,00 Euro an, bei bis zu zwölf Stunden beläuft sich die Parkgebühr auf 6,00 Euro. Ein 24-Stunden-Ticket kann für 12,00 Euro erworben werden.
Es gibt zwei modernen Kassenautomaten am Ausgang des Strandbades. Dort kann die Zahlung der Parkgebühr - mittels Kennzeicheneingabe über ein Touch-Display - per Münzzahlung, kontaktlos mit Giro-, Visa- und Mastercard oder online ohne vorherige Registrierung bis zu 48 Stunden nach Beendigung des Parkvorgangs erfolgen. Darüber hinaus steht das Handyparken per SMS oder über Easypark-App zur Verfügung. Durch Hinweisschilder auf den Parkflächen werden die Parkplatznutzerinnen und -nutzer informiert, mittels QR-Codes bei Bedarf auch in Englisch.
Die Kontrollen der Parkplätze übernimmt das Unternehmen fair parken mit Sitz in Düsseldorf.
Potsdam, 13.05.2025Veröffentlicht von:
Bäderlandschaft Potsdam GmbH (BLP
