Navigation überspringen
Potsdam, 15.04.2015

Vogelsänger bei Ostdeutscher Wasserkonferenz: Wasserwirtschaft bleibt eine Generationenaufgabe

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger hat heute auf der Ostdeutschen Wasserkonferenz in Bernau die in den vergangenen 25 Jahren erzielten Erfolge in der Wasserwirtschaft gewürdigt und zugleich darauf hingewiesen, dass es sich dabei um eine Generationenaufgabe handelt, die nie abgeschlossen sein wird. „Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie  ist das entscheidende Instrument zur Gewässerbewirtschaftung sowie für den nachhaltigen Schutz unserer Grundwasservorkommen und Oberflächengewässer für nachfolgende Generationen“, erklärte der Minister.

Die Veranstaltung in Bernau, zu der die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie eingeladen hatte, sollte nicht nur ein Rückblick auf die Entwicklung der Wasserwirtschaft sein, sondern vielmehr die ökologischen, ökonomischen und technischen Herausforderungen beleuchten. Entsprechend vielfältig war der Teilnehmerkreis aus Vertretern der Wirtschaft, der Politik der Wissenschaft sowie von Verbänden.

Vogelsänger stellte die unterschiedlichen Themenfelder der Wasserwirtschaft in den Focus seines Gastbeitrags. „Die Trink- und Abwasserbeseitigung sind Kernaufgaben der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung und zugleich ein wichtiger Standortfaktor für die Entwicklung von Industrie und Gewerbe“, so Vogelsänger. Das Agrar- und Umweltministerium hatte im engen Dialog mit Brandenburger Gemeinden und Aufgabenträgern der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung ein Leitbild Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft erarbeitet. „Ich bin allen am Dialog Beteiligten für ihre konstruktive Mitarbeit sehr dankbar. Die Ergebnisse des  Leitbildprozesses werden zu einer noch effektiveren Anpassung der Förderpolitik des Landes führen und berücksichtigen vor allem die Folgen des demografischen Wandels in unserem Land“, sagte Vogelsänger.

Er verwies auch darauf, dass für den Hochwasserschutz seit 1997 in Brandenburg rund 435 Mio. Euro in die Sanierung von Deichen geflossen sind. Schwerpunkt waren dabei die Flüsse Elbe und Oder. Besonders wirksam sei die Schaffung von Rückhalteräumen wie etwa das mit 420 Hektar bundesweit größte Deichrückverlegungsprojekt bei Lenzen an der Elbe zeige.

Auch zukünftig wird das Land Brandenburg den Schwerpunkt auf den  Hochwasserschutz –vor allem die Nebenflüsse der Elbe und der Oder- richten. Darüberhinaus wird  die Sanierung der Oberflächengewässer und die wasserwirtschaftlichen Probleme der Bergbaufolgen im Focus der Wasserwirtschaft stehen. 

Potsdam, 15.04.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-04-15 12:17:39 Vorherige Übersicht Nächste


1525

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter