Navigation überspringen
Potsdam, 12.03.2021

Verwaltungsstab hebt Großschadensereignis für Potsdam vorerst auf


Landeshauptstadt Potsdam

Der Verwaltungsstab der Landeshauptstadt Potsdam hat das Großschadensereignis Massenanfall von Erkrankten vorerst aufgehoben. Das Großschadensereignis wurde am 18. Dezember 2020 in der Hochphase der zweiten Corona-Welle aufgrund einer Inzidenzzahl von über 200 Neuinfektionen pro Woche pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie der hohen Bettenauslastung in den Kliniken der Versorgungscluster Corona (VCC Netzwerke) durch Oberbürgermeister Mike Schubert nach Beratung mit dem Verwaltungsstab ausgerufen.

„Die Lage in den Krankenhäusern hat sich zwischenzeitlich deutlich entspannt. Auch das Transportaufkommen hat sich auf die tagesüblichen Fallzahlen eingependelt“, sagte Mike Schubert. „Wir werden die weitere Entwicklung der Infektionen und Auslastung der Bettenkapazitäten in den kommenden Wochen selbstverständlich beobachten und versuchen mit geeigneten Maßnahmen die Zahl der Neuinfektionen nicht erneut so stark ansteigen zu lassen. Bei einer Verschärfung der Situation kann es erneut notwendig werden, ein Großschadensereignis Massenanfall Erkrankte auszurufen“, so der Oberbürgermeister.

Um die Weihnachtszeit waren hohe Inzidenzen, angespannte Personalsituationen und hohe Auslastungsgrade der Kliniken zu verzeichnen. In deren Folge mussten Patienten in deutlich entferntere Kliniken verlegt werden – teilweise auch in angrenzende Bundesländer. Ziel war es, die Behandlung von Notfallpatienten sicherzustellen und Behandlungsmängel zu vermeiden. Dies machte eine zentrale Koordinierung der Patientenströme erforderlich. Die nötige Verteilung von Patienten in andere Rettungsdienstbereiche konnte erfolgreich mit den Einheiten des Regelrettungsdienstes und Einheiten des Katastrophenschutzes bewerkstelligt werden.

In der Landeshauptstadt Potsdam musste in diesem Zeitraum eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Notfall- und Krankentransporten durchgeführt werden. Einheiten aus der Landeshauptstadt unterstützten bei zwei umfangreichen Verlegungen aus der Region Cottbus in andere Krankenhäuser. Der Krankentransport des Regelrettungsdienstes wurde hierbei durch Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes (Katastrophenschutz) tatkräftig unterstützt. Weitere Einsatzkräfte standen zur Absicherung von Transportspitzen bereit. Während des gesamten Zeitraums erfolgte eine enge Abstimmung mit den Ärztlichen Leitern der benachbarten Rettungsdienstbereiche und der Koordinierungsstelle für die Krankenhäuser.

Mit dem Ausrufen des Großschadensereignisses konnten weitere Betten in privaten Kliniken zur Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten in Anspruch genommen werden. Zudem hätten im Bedarfsfall auch die in ihrem Beruf tätigen Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker und Angehörige sonstiger Gesundheitsberufe zur Bewältigung aller Maßnahmen des Großschadensereignisses (MANV-E) in der Landeshauptstadt Potsdam herangezogen werden. Dieses Mittel musste bislang nicht genutzt werden.

Potsdam, 12.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-12 13:42:02 Vorherige Übersicht Nächste


680

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter