?Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe? ab 29. September im Potsdam Museum
Landeshauptstadt Potsdam
Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte veranstaltet von Ende September 2018 bis Juni 2019 eine zweiteilige Ausstellungsreihe „Umkämpfte Wege der Moderne“, die ihren Schwerpunkt auf Kunst, Kultur und Gesellschaft legt und für den Zeitraum von 1918 bis 1945 künstlerische Phänomene und historische Entwicklungen nachzeichnen wird.
Die Sonderausstellung „Wilhelm Schmid und die Novembergruppe“ widmet sich anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Novembergruppe, der wohl prominentesten Künstlergemeinschaft der Weimarer Republik und einem ihrer Hauptakteure, dem Kosmopoliten, Maler, Architekten und Potsdamer Wahlbürger Wilhelm Schmid (1892–1971). Mit dem Fokus auf ihre Ursachen, Wirkung und Folgen werden die künstlerischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach 1918 ergründet, kritisch befragt und in einer zeitgemäßen, multimedialen und publikumsorientiert partizipativen Form präsentiert.
Einige der künstlerischen Vorkämpfer nahmen die Revolution 1918/1919 zum Anlass, sich zur „Novembergruppe“ zu vereinen. Diese selbsternannten „Revolutionäre des Geistes“ brachen radikal mit den alten Formen in der Kunst. Wilhelm Schmid zog noch vor dem Ersten Weltkrieg aus der Schweiz in das pulsierende Berlin, lernte dann in Potsdam 1914 seine zukünftige Ehefrau Maria kennen und fand hier während der Weimarer Republik seinen Lebens- und Schaffensort. Nach Anfeindungen durch die Nationalsozialisten verließ er gemeinsam mit seiner jüdischen Ehefrau 1937 die ehemalige Residenz.
Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums und Kuratorin der Ausstellung erläutert: „Schmids Potsdamer Jahre sind eng mit seinem erstmals in Fülle gezeigten Frühwerk verbunden, dem eine ganz eigene Bildästhetik zwischen Expressivität und Neuer Sachlichkeit innewohnt.“ Diese führte ihn in den Kreis der Avantgarde. Ihre schöpferische Suche nach einer neuen Sprache des Gestaltens zeigt die Ausstellung mit einer prägnanten und qualitätvollen Auswahl. Zahlreiche internationale Leihgeber ermöglichen den Dialog zwischen Wilhelm Schmid und Künstlerkollegen wie Georg Tappert, Arthur Segal, Moriz Melzer, Otto Möller und César Klein.
Ausgehend von einer bedeutenden Künstlerpersönlichkeit der 1920er-Jahre wird in der an ein breites Publikum gerichteten Ausstellung die kreative Vielfalt einer Epoche der Gegensätze dargeboten. Revolutionsgeist, künstlerische Variationen und Interpretationen des Zeitgeschehens sowie der Anspruch der Novembergruppe, auf die Kunst- und Kulturpolitik des jungen demokratischen Staates einzuwirken, umschließen die thematische Breite des Ausstellungsprojekts.
Die Sonderausstellung des Potsdam Museum steht unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Für das zweiteilige Ausstellungsprojekt „Umkämpfte Wege der Moderne“ übernimmt Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die Schirmherrschaft.
Ein großer Kreis von institutionellen und privaten Förderinnen und Förderern ermöglicht die Ausstellungsumsetzung mit den internationalen Leihgaben und dem Katalogen in deutscher und englischer Sprache. Die Hauptförderin der Ausstellung ist die Kulturstiftung der Länder. Zu den weiteren Unterstützern gehören die Ernst-von-Siemens Kunststiftung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Förderverein des Potsdam-Museums e. V., der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder, die Bahnhof-Passagen Potsdam sowie Privatpersonen.
Die Ausstellung wurde mit bedeutenden Leihgaben aus dem In- und Ausland unterstützt, darunter das Schweizer Museo d’arte della Svizzera italiana, das Aargauer Kunsthaus Aarau, die Neue Nationalgalerie Berlin, die Berlinische Galerie, die Stiftung Lehmbruck Museum Duisburg und das Deutsche Historische Museum Berlin.
Ein interessantes Programm im Potsdam Museum, im Filmmuseum Potsdam und an Originalplätzen begleitet die Ausstellung „Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe“:
6. Oktober 2018, 14 Uhr: Öffentliche Führung mit Friederike Völk, wissenschaftliche Assistentin im Potsdam Museum
7. Oktober 2018, 17 Uhr: Konzert „Mein blaues Klavier“ mit Mimi Sheffer (Sopran) und Ofra Yitzhaki (Klavier). „Living Music 2018“ ist ein Projekt des Vereins KOL – Jüdische Musik beleben und erleben e.V.
10. Oktober 2018, 14 Uhr: Silver Salon, Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums
12. Oktober 2018, 16 Uhr: Führung „Wilhelm Schmid, Architekt der Moderne: Auf den Spuren der Villa Metz“ mit Dr. Jutta Götzmann, Kuratorin der Ausstellung, und Jörg Limberg, Untere Denkmalschutzbehörde, Treffpunkt: Seestraße 35
1. November 2018, 18 Uhr: Kurzvortrag mit Themenführung „Berlin-Potsdam-Paris. Stationen der Moderne“ mit Dr. Jutta Götzmann, Kuratorin der Ausstellung
3. November 2018, 14 Uhr: Führung „Wilhelm Schmid, Architekt der Moderne: Auf den Spuren der Villa Metz“ mit Dr. Jutta Götzmann, Kuratorin der Ausstellung und Jörg Limberg, Untere Denkmalschutzbehörde, Treffpunkt: Seestraße 35
4. November 2018, 17Uhr: Konzert „Frauen spielen Frauen“ mit dem Ensemble Noga Idit Shemer (Flöte), Orit Messer Jacobi (Violoncello), Ruth Zori (Klavier) und als Gast Mimi Sheffer (Sopran), Werke von Rosy Wertheim, Ayala Asherov, Irena Svetova. „Living Music 2018“ ist ein Projekt des Vereins KOL – Jüdische Musik beleben und erleben e.V.
14. November 2018, 14 Uhr: Silver Salon „Die Novembergruppe von 1918“ mit Dr. Thomas Stein, Ko-Kurator der Ausstellung
15. November 2018, 18 Uhr: Dialogische Führung „Revolutionäre des Geistes – was bewegte die Künstler der Novembergruppe?“ Ausstellungsrundgang und Gespräch mit der Kunstvermittlerin Claudia Häuser-Mogge
22. November 2018, 18 Uhr: Öffentliche Führung mit Friederike Völk, Potsdam Museum, wissenschaftliche Assistentin
24. November 2018, 17 Uhr: Soiree „Musikalische Avantgarde im jungen 20. Jahrhundert“,
Theo Dan (Violine), Marianne Boettcher (Violine), Kensei Yamaguchi (Klavier) spielen unter anderem Werke von Paul Hindemith, Béla Bartók, Artur Honegger, Boris Blacher, Waldemar von Baußnern, Verein für musikalisch-literarische Soireen in Potsdam
8. Dezember 2018, 14 Uhr: Dialogische Führung „Revolutionäre des Geistes – was bewegte die Künstler der Novembergruppe?“, Ausstellungsrundgang und Gespräch mit der Kunstvermittlerin Claudia Häuser-Mogge
10. Januar 2019, 18 Uhr: Themenführung „Wilhelm Schmid in Potsdam“ mit Friederike Völk, Potsdam Museum, wissenschaftliche Assistentin
17. Januar 2019, 18 Uhr: Kurzvortrag mit Themenführung „Politische Positionen der Novembergruppe“ mit Dr. Thomas Stein, Ko-Kurator der Ausstellung
27. Januar 2019, 15 Uhr: Finissage, Musik in der Ausstellung mit Studierenden der FH Potsdam
BEGLEITFILMPROGRAMM IM FILMMUSEUM POTSDAM
19. Oktober 2018, 18 Uhr: „Die freudlose Gasse“ (R: Georg Wilhelm Pabst, 1925)
27. Dezember 2018, 19 Uhr: „Madame Dubarry“ (R: Ernst Lubitsch, 1919)
22. Januar 2019, 19 Uhr: „Berlin. Die Sinfonie der Großstadt“ (R: Walter Ruttmann, 1927)
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
