Navigation überspringen
Potsdam, 02.10.2018

Trauer um Potsdams Ehrenbürger Prof. Friedrich Mielke


Landeshauptstadt Potsdam

Potsdams Ehrenbürger Prof. Dr. Ing. Friedrich Mielke ist am Sonntag im Alter von 97 Jahren verstorben. Diese Nachricht nahm Oberbürgermeister Jann Jakobs in großer Trauer am heutigen Dienstag entgegen. Der Oberbürgermeister kondolierte der Familie. „Mit großer Anerkennung schauen wir auf die Lebensleistung von Friedrich Mielke, der sich als Denkmalschützer und berühmter Treppenforscher in Potsdam und darüber hinaus einen Namen gemacht hat“, sagte Oberbürgermeister Jakobs. „Die Landeshauptstadt trauert um einen Sohn der Stadt. Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden Prof. Mielke ein ehrendes Andenken bewahren.“ Die Beisetzung soll in Potsdam stattfinden.

Friedrich Mielke wurde am 20. September 1921 in Neuneck im Schwarzwald geboren und begann 1949 seine Arbeit in der Denkmalpflege zunächst in Schwerin und anschließend in Potsdam. Er war damals als Denkmalpfleger verantwortlich für die Erfassung der kriegszerstörten historischen Bauten. Beim Durchstreifen der Potsdamer Bürgerbauten begann seine Faszination für historische Treppen. Bis 1958 war Friedrich Mielke oberster Denkmalpfleger in Potsdam und publizierte über Potsdam unter anderem die Bücher „Die Treppe der Potsdamer Bürgerhaues im 18. Jahrhundert“ (1957), „Das Holländische Viertel in Potsdam“ (1960), „Das Bürgerhaus in Potsdam“ (1972), „Potsdamer Baukunst“ (1972, Neuauflage 1998)  und „Potsdam wie es war“ (1963).

Seine Arbeiten zum Thema Potsdamer Stadtschloss wurden in den vergangenen Jahren durch die Potsdamer Norbert Blumert und Klaus Wunder gemeinsam mit dem Verleger
Dr. Rainer Lamprecht aus unzähligen Veröffentlichungen erstmals zusammengetragen und in einem viel bebilderten Buch mit Unterstützung der Landeshauptstadt neu herausgegeben. Unter dem Titel „Wider das Zerstören und Vergessen. Das Potsdamer Stadtschloss in den Schriften von Friedrich Mielke 1955 bis 2014“ wurde es 2015 publiziert. Sechs Jahrzehnte hat sich der berühmte Treppenforscher als Architekt und Denkmalpfleger mit dem Stadtschloss befasst.

Promoviert hatte Friedrich Mielke 1957 an der TU Dresden, habilitiert 1959 an der Technischen Hochschule Berlin, an der bis 1980, seit 1969 als Professor, im Fachgebiet Denkmalpflege lehrte. Mielke gilt als Begründer der Erforschung historischer Treppen (Scalalogie) und gründete 1980 die private Arbeitsstelle für Treppenforschung im oberbayrischen Konstein.

Am 2. Oktober 1991 haben die Stadtverordneten der Landeshauptstadt auf Antrag der Fraktion Neues Forum/Argus beschlossen, Prof Dr. Friedrich Mielke zum Ehrenbürger zu ernennen. In dem Beschluss heißt es: „Dr. Friedrich Mielke hat sich als erster Denkmalpfleger nach dem Kriege in Potsdam einzigartige Verdienste erworben, indem er wertvolle Potsdamer Bausubstanz (Bürgerhäuser, u.a. mit ausführlicher Details der Innenarchitektur, Stadtschloß, etc.) dokumentierte, denkmalpflegerisch und historisch auswertete und zahlreiche Publikationen darüber vorlegte“, hieß es in der Begründung. Im Dezember 1991 erhielt Mielke im Rathaus-Plenarsaal die Ehrenbürgerschaft durch den damaligen Oberbürgermeister Horst Gramlich verliehen.

 

Potsdam, 02.10.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-10-02 17:28:47 Vorherige Übersicht Nächste


936

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter