Navigation überspringen
Potsdam, 03.05.2019

Tag der Städtebauförderung am 11. Mai


Führungen durch die barocke Innenstadt starten im Museumshaus „Im Güldenen Arm“

Der Tag der Städtebauförderung am 11. Mai rückt in diesem Jahr die Potsdamer Innenstadt und die 2. Barocke Stadterweiterung in den Fokus. Führungen und Gespräche sollen über die Ergebnisse der Sanierungen im Bereich zwischen Hegelallee, Friedrich-Ebert-Straße, Charlottenstraße und Schopenhauerstraße informieren, der seit 1993 Sanierungsgebiet ist. Vieles ist bereits fertig: Ein Großteil der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme wird voraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen.

Der Tag der Städtebauförderung findet bundesweit zum fünften Mal statt. Der Aktionstag, an dem sich mehr als 550 Städte und Gemeinden beteiligen, soll die Vielfalt der Städtebauförderung abbilden und ist ein bundesweites Forum des Austauschs und der Präsentation. Potsdam hat seit 1990 in neun Sanierungsgebieten der Potsdamer Innenstadt und Babelsbergs, vier Entwicklungsbereichen sowie in den großen Wohnsiedlungen Am Stern, Drewitz, Am Schlaatz oder in der Waldstadt von den finanziellen Mitteln und Möglichkeiten der Städtebauförderung profitiert. „Der gemeinsame Einsatz von Bund, Land und Landeshauptstadt hat für Potsdam einen nicht zu unterschätzenden Entwicklungsimpuls ermöglicht. Im Ergebnis sind lebendige Stadträume und Quartiere entstanden, auf die wir mit Bezug zum Wendejahr vor 30 Jahren stolz und dankbar blicken“, sagt der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt.

Bei zwei Führungen wird am 11. Mai die barocke Innenstadt gezeigt; dabei sind Blicke in Höfe möglich, die „im Alltag“ ansonsten kaum zu sehen sind. Ausgangspunkt ist das Museumshaus Im Güldenen Arm, ein besonderes Kleinod von 1737, das Ende der 1980er-Jahre durch viel Engagement gerettet und unter Verwendung von Fördermitteln instandgesetzt werden konnte. Die Führungen enden im sogenannten Block 27. Auch wenn die meisten Potsdamerinnen und Potsdamer den Nikolaisaal und das Kabarett Obelisk kennen, sind der Hofbereich zwischen Charlotten- und Yorckstraße und seine Geschichte allerdings wenig bekannt. Im Block 27 können Besucher Stadtgeschichte von der ersten barocken Stadterweiterung ab dem Jahr 1714 bis heute erleben.

Im Museumshaus selbst sind eine Ausstellung zum Lebenswerk des Potsdamer Künstlers Egon Wrobel und die Dauerausstellung der Sammlung Lachmann zur „Einfachen Gebrauchsform“ zu sehen. Durch die Dauerausstellung werden zwei kostenlose Führungen angeboten.

Stadterneuerung in der Landeshauptstadt PotsdamTag der Städtebauförderung 2019Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne Museumshaus „Im Güldenen Arm“Potsdam, 03.05.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-05-03 11:31:57 Vorherige Übersicht Nächste


695

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter